Der wholidays-Kalender 2021 – Entwürfe
Der interkulturelle Kalender geht in die siebte Runde! Gemeinsam mit Grafik-Design Studenten aus dem zweiten Semester der Akademie Faber-Castell ist es uns erneut gelungen, das bunte 21. Jahrhundert in einem Wandkalender mit einzigartigen Motiven einzufangen. Nachfolgend haben wir alle abgegebenen Entwürfe der Studenten chronologisch zusammengestellt.
Die einzelnen Blätter im Überblick
Titelblatt
#00_01 Mehr Infos
- Monat: Titelblatt
- Student/-in: Jana Schell
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #00_01
- Gestaltungskonzept:
Silhouette von tanzendem, sich drehendem Kind /Grafiken oder Illustrationen von Sonne und/oder Mond und/oder Sternen als Zeichen für (Jahres-)Zeit / insgesamt soll der Stil, der im gesamten Kalender verwendet wird auf der Titelseite repräsentiert werden (dunkle Silhouette, verschiedene Stile, Darstellungsarten der Elemente)
#00_02 Mehr Infos
- Monat: Titelblatt
- Student/-in: Jana Schell
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #00_02
- Gestaltungskonzept:
Silhouette von tanzendem, sich drehendem Kind /Grafiken oder Illustrationen von Sonne und/oder Mond und/oder Sternen als Zeichen für (Jahres-)Zeit / insgesamt soll der Stil, der im gesamten Kalender verwendet wird auf der Titelseite repräsentiert werden (dunkle Silhouette, verschiedene Stile, Darstellungsarten der Elemente)
#00_03 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: Titelblatt
- Student/-in: Jana Schell
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #00_03
#00_04 Mehr Infos
- Monat: Titelblatt
- Student/-in: Jana Schell
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #00_04
- Gestaltungskonzept:
Silhouette von tanzendem, sich drehendem Kind / Grafiken oder Illustrationen von verschiedenen Symbolen/Icons die für eine der im Kalender repräsentierten Religionen stehen. Diese schweben um das Kind herum, alle auf einer Umlaufbahn / durch die verschiedenen bunten Flächen und dem Zusammenwirken von Figur/ Grafiken entsteht eine starke Tiefenwirkung / insgesamt soll der Stil, der im gesamten Kalender verwendet wird auf der Titelseite repräsentiert werden (dunkle Silhouette, verschiedene Stile, Darstellungsarten der Elemente)
#00_05 Mehr Infos
- Monat: Titelblatt
- Student/-in: Selma Schmidt
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #00_05
- Gestaltungskonzept:
Eine Landschaft vor einer aufgehenden/untergehenden Sonne. Die Sonnenstrahlen verbreiten sich wie Funken über den Horizont so wie die verschiedenen Feiertage der Kulturen und Religionen über unsere gesamte Erde. Das Kind steht für das Feiern dieser Feste, ihr Blick ist auf den Schriftzug alle Feiertage der Religionen und Kulturen gerichtet. Das Auf- und Untergehen der Sonne, oder der wechsel von Sonne und Mond zeigt den wechsel der Jahreszeiten / das vergehen der Tage / vergehen des Jahres.
#00_06 Mehr Infos
- Monat: Titelblatt
- Student/-in: Selma Schmidt
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #00_06
- Gestaltungskonzept:
Die verschiedenen Farbsegmente zeigen wie bunt und vielfältig unsere Religionen und Kulturen sind. Das Kind steht für das Feiern dieser Feste, ihr Blick ist auf den Schriftzug alle Feiertage der Religionen und Kulturen gerichtet. Der dargestellte Mondzyklus im Kontext mit dem Universum und den Wolken steht für den Verlauf eines Jahres. Gleichzeit spannen diese Elemente einen Bogen zu den Feiertagen und verknüpfen alle Bereiche miteinander. Somit soll auch gezeigt werden, das es viele Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Kulturen gibt.
Januar
Heilige drei Könige, Pongal, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, Tu BiSchwat
Mehr InfosHeilige drei Könige (Christentum)
Die christliche Weihnachtsgeschichte erzählt von Sterndeutern, den heiligen drei Königen, welche durch einen leuchtenden Stern den Weg von Betlehem aus zu Jesus an die Krippe finden.
Pongal (Hinduismus)
Das Erntedankfest Pongal ist einer der wichtigsten tamilischen Feiertage und wird am Anfang des Monats Tai gefeiert. An diesem Tag wird dem Sonnengott Surya für die reiche Ernte gedankt. Um Wohlstand und Glück zu verdeutlichen, lässt man das Essen an diesem Tag bewusst überkochen.
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27. Januar wurde im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingeführt.
Tu BiSchwat (Judentum)
Das jüdische Neujahrsfest der Bäume markiert das Ende der Regen- und den Anfang der israelischen Pflanzzeit und geht zurück auf den landwirtschaftlichen Kalender im alten Israel. Dieser Tag stellt eine natürliche Grenze dar zwischen den Früchten, die im vergangenen Jahr geerntet wurden und denen, die im folgenden Jahr geerntet werden. Üblicherweise verspeisen Gläubige an diesem Tag Früchte, mit denen Israel gesegnet ist, wie Oliven, Datteln oder auch Trauben.
#01_01 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: Januar
- Student/-in: Annika Spörel
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #01_01
- Motiv: Heilige drei Könige, Pongal, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, Tu BiSchwat
- Gestaltungskonzept:
Im Januar drehen sich viele Feste um Dankbarkeit und Segnung. Daher habe ich eine betende Silhouette von einem indischen Mann als Mittelpunkt gewählt. Dieser steht vor einer Gießkanne mit organischen und floralen Elementen, die symbolisch für TuBischwat stehen. Denn bei diesem jüdischen Feiertag endet symbolisch die Regenzeit und die Pflanzenzeit beginnt. Begleitet werden diese Elemente durch die Weizenähren am rechten Bildrand. Diese stehen für Pongal, das zentrale Fest in diesem Monat. Bei diesem Erntedankfest dankt man dem Sonnengott Surya für die reichliche Ernte und lässt das Essen an diesem Tag bewusst überkochen. Direkt darunter sieht man einen Wachturm. Dieser soll an Auschwitz erinnern und den Opfern des Holocaust gedenken. Abschließend sind darunter, begleitet von weitern organischen Elementen die 3 Heiligen Könige Caspar, Melchior und Balthasar, welche die christliche Weihnachtsgeschichte erzählen.
#01_02 Mehr Infos
- Monat: Januar
- Student/-in: Annika Spörel
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #01_02
- Motiv: Heilige drei Könige, Pongal, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, Tu BiSchwat
- Gestaltungskonzept:
Der Mittelpunkt im Januar ist das Erntedankfest Pongal. An diesem Feiertag lässt man sein Essen bewusst, häufig über offener Flamme, überkochen. Diese Flamme ist einmal als tragendes Element im Hintergrund und als Einzelelement an der rechten Seite dargestellt. Direkt darüber erkennt man einen Wachturm. Dieser steht für den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und soll an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz- Birkenau erinnern. Links auf der großen Flamme sieht man 3 Kamele. Diese stehen für die Heiligen 3 Könige, die den weiten Weg von Betlehem zur Krippe mit diesen zurückgelegt haben. Das andere zentralen Element in der Komposition ist die Frauensilhouette, die einen Blütenast in der Hand hält und mit Floralen Elementen geschmückt ist. Die Blüten sind von einem Granatapfelbaum und stehen für den Feiertag TuBischwat. In der israelischen Pflanzenzeit werden üblicherweise Früchte gegessen, mit denen die Menschen gesegnet sind, wie zum Beispiel dem Granatapfel.
#01_03 Mehr Infos
- Monat: Januar
- Student/-in: Lea Heilmann
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #01_03
- Motiv: Heilige drei Könige, Pongal, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, Tu BiSchwat
- Gestaltungskonzept:
Ich habe hier vor allem mit kräftigen, strahlenden Farben gearbeitet. Das jüdische Fest Tu BiSchwat ist das Neujahrsfest der Bäume. Dabei werden verschiedene Pflanzen verehrt, unter anderem der hier dargestellte Granatapfel. Bei dem hinduistischen Erntedankfest Pongal steht vor allem der Neubeginn im Fokus, der mit Familien und Freunden gefeiert wird. Es wird hier von einem indischen, tanzenden Mädchen repräsentiert. Die Sternschnuppe stellt das christliche Fest der Heiligen Drei Könige dar. Diese werden eigentlich als weise Wissenschaftler oder Astrologen, die einen Himmelsstern mit leuchtendem Schweif beobachten, beschrieben. Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erinnert an den nationalsozialistischen Völkermord von ca. sechs Millionen europäischen Juden. Die Taube steht hier als Zeichen des Friedens.
#01_04 Mehr Infos
- Monat: Januar
- Student/-in: Lea Heilmann
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #01_04
- Motiv: Heilige drei Könige, Pongal, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, Tu BiSchwat
- Gestaltungskonzept:
Am hinduistische Fest Pongal wird das gleichnnamige Reisgericht mit Milch, Sirup und Zuckerrohr zum überkochen gebracht. Das wird hier durch die Frau dargestellt. Die Feigenillustration steht für das jüdische Neujahrsfest der Bäume Tu BiSchwat, bei dem verschiedene Pflanzen, unter anderem die Feige, verehrt werden. Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erinnert an den nationalsozialistischen Völkermord von ca. sechs Millionen europäischen Juden. Der Stern repräsentiert den Judenstern und die Zäune das Gefangenhalten der Juden in den Konzentrationslagern. Für das christliche Fest der Heiligen Drei Könige steht das typographische Symbol 20 C + M + B 21, welches für die Segnung des Hauses durch Sternsinger an die Haustür angebracht wird. Farblich habe ich hier vor allem mit dem Komplementärkontrast gelb und lila gearbeitet.
#01_05 Mehr Infos
- Monat: Januar
- Student/-in: Maxine Wallner
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #01_05
- Motiv: Heilige drei Könige, Pongal, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, Tu BiSchwat
#01_06 Mehr Infos
- Monat: Januar
- Student/-in: Maxine Wallner
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #01_06
- Motiv: Heilige drei Könige, Pongal, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, Tu BiSchwat
Februar
Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
Mehr InfosMariä Lichtmess (Orthodoxes Christentum)
Mariä Lichtmess, auch Darstellung des Herrn genannt, knüpft an den Bericht des Lukas-Evangeliums an, nach dem Maria 40 Tage nach der Geburt Jesu ein Reinigungsopfer darbrachte. Nachzulesen ist, dass sich Joseph und Maria in den Tempel begaben, um Jesus, der als Erstgeborener Gott gehörte, auszulösen. Dort begegneten sie dem betagten Simeon und der Prophetin Hanna, die erkannten, dass Jesus kein gewöhnliches Kind ist und priesen ihn als den Erlöser Israels.
Losar (Buddhismus)
Losar hat seinen Ursprung in der tibetischen, spirituellen Zeremonie zur Beschwichtigung der lokalen Geister und Götter. Erst werden die bösen Geister mit brennenden Fackeln vertrieben, bevor man schließlich gemeinsam Opfergaben in den lokalen Klöstern darbringt.
Purim (Judentum)
Purim erinnert an die Rettung des jüdischen Volkes vor einem skrupellosen Massenmord durch den Berater des persischen Königs. Diese Begebenheit wird mit reichlich Essen und Trinken sowie bunten, kostümierten Umzügen gefeiert.
Chotrul Düchen (Buddhismus)
An Chötrul Düchen wird der ersten zwei Wochen des Jahres, in denen Buddha täglich ein Wunder vollbracht haben soll, gedacht.
#02_01 Mehr Infos
- Monat: Februar
- Student/-in: Annika Spörel
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_01
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
- Gestaltungskonzept:
Im Vordergrund steht im Februar Purim. Die leuchtend gelbe Farbe der Krone soll herausstechen und mit den Feierlichkeiten und bunten Kostümen verbunden werden. Die Kerzen oben links sind das Symbol für Mariä Lichtmess, da früher Kerzenweihe und Lichterprozession im zentralen Mittelpunkt dieses Feiertages standen. Das Fest Losar, welches auch als Tibetisches Neujahr bekannt ist, wird durch den chinesischen Drachen vertreten. Auch hier verbindet man die Feierlichkeiten häufig mit diesem Symbol. Die Lotusblüte in der Hand der Frau, die aufgrund der vielen fröhlichen Feste eine tanzende Haltung einnimmt, steht für Chotrul Düchen. Sie ist ein Zeichen für Harmonie und Ausgeglichenheit und spiegelt in diesem Zusammenhang die Wunder wieder, denen Buddha an diesem Feiertag gedacht wird. Zugleich harmoniert sie mit der pinken Wolke im Hintergrund, die als tragendes Element in der Komposition wirkt.
#02_02 Mehr Infos
- Monat: Februar
- Student/-in: Annika Spörel
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_02
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
- Gestaltungskonzept:
Auch in dieser Komposition habe ich eine tanzende Silhouette für die Festlichkeiten im Februar gewählt. Auf dem Fuß der Frau sitzt Buddha und ist direkt erkenntlich als Symbol für Chotrul Düchen, welches sich um die Wunder von Buddha dreht. Nebenan sieht man ein Schaf, welches hier für Mariä Lichtmess steht. Eine Frau musste früher nach der Geburt eines Sohnes ein Reinigungsopfer bringen, da sie sonst als unrein galt. Das konnte zum Beispiel ein Schaf sein. Die Lampen oben rechts spiegeln Das Tibetische Neujahr, Losar wieder. Zu diesem Feiertag werden die Straßen und Gebäude immer reichlich geschmückt, unter anderem auch mit solchen Lampen. Die Krone oberhalb der Frau steht hier für den Feiertag Purim und soll die Fröhlichkeit und Vielschichtigkeit der Umzüge und Kostüme darstellen.
#02_03 Mehr Infos
- Monat: Februar
- Student/-in: Katharina Eder
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_03
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
- Gestaltungskonzept:
Um den Februar und seine dazugehörigen Festtage bestmöglich in einem stimmigen Gesamtbild unterzubringen, habe ich versucht, zusammenpassende und doch vom Stil unterschiedliche Einzelbilder zusammenzufügen. Das jüdische Fest Purim soll durch die Maske links oben im Bild dargestellt werden. Der Hintergrund soll Gebetsfahnen, zusammenhängend mit dem Losar-Festtag, veranschaulichen. Mariä Lichtmess soll von der Kerze unten rechts dargestellt werden und die Silhoutte mit der Frau in Meditations-Pose, soll das buddhistische Fest Chotrul Düchen, symbolisieren.
#02_04 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: Februar
- Student/-in: Patrick Matz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_04
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
- Gestaltungskonzept:
Für das im Vordergrund stehende Fest Purim, habe ich mich für Königin Ester entschieden, welche aus historischer Sicht den Mittelpunkt des Festes darstellt. Durch das hinzufügen des Partyhutes wollte ich sowohl die Farbigkeit als auch die Feierlichkeiten an diesem Tag wiedergeben. Für Losar habe ich einen Stier ausgewählt, da das kommende Jahr das Jahr des Stieres ist. Der Verweis auf das Lukas Evangelium (2,22-40 nicht sicher!) soll die Stelle aus der Bibel vervorheben, an dem die Darstellung des Herren/Mariä Lichtmess beschrieben wird. Bei Chotrul Düchen möchte ich auf die 15 Wunder des Buddhas hinweisen, welche hier gefeiert werden.
#02_05 Mehr Infos
- Monat: Februar
- Student/-in: Patrick Matz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_05
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
- Gestaltungskonzept:
Auch bei diesem Entwurf habe ich mich für Königin Ester entschieden. Zusätzlich soll die Silouette (Frau) durch die Umarmung die Verbundenheit des jüdischen Volkes zu Ester darstellen. Für Chotrul Düchen habe ich zwei Lotusblüten gewählt. Diese sind sowohl im Hinduismus als auch im Buddismus ein wichtiges Symbol und stehen für Reinheit. Der Platzhaltertext für Mariä Lichtmess soll noch mit der Bibelstelle oder einem Erklärungstext ersetzt werden. Hier wollte ich auch ein typographisches Element in meinem Entwurf haben. Losar habe ich mit dem bekanntem Om-Symbol dargestellt, welches für Besinnung/Meditation steht.
#02_06 Mehr Infos
- Monat: Februar
- Student/-in: Patrick Matz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_06
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
- Gestaltungskonzept:
Für Purim habe ich einen orthodoxen Juden gewählt. Losar soll durch die Jahreszahl 2148 dargestellt werden, denn im Jahr 2021 beginnt im tibetanischen Kalendar das Jahr 2148. Mariä Lichtmess wird hier ebenfalls durch einen Platzhaltertext repräsentiert, welcher später mit einem Auschnitt aus der Bibel ersetzt werden soll. Auch die Lotusblüten lassen sich hier wieder finden und stellen Chotrul Düchen dar.
#02_07 Mehr Infos
- Monat: Februar
- Student/-in: Shan Kalmanow
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_07
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
- Gestaltungskonzept:
Bei der Umsetzung dachte ich mir wie ich am besten die einzelnen Feiertage symbolisch darstellen kann. Dafür habe ich die Geschichte hinter dem Feiertag erkundet, um DAS Symbol zu finden, mit dem man diesen assoziieren könnte. Oft waren es Personen, Tiere oder Blumen. Es gab am Ende natürlich auch speziellere Darstellungen, die ein weiteres Umdenken erfordert haben. Bei dem ersten Entwurf war der jüdische Feiertag PURIM im Vordergrund. Dafür habe ich hier die Königin Esther aus der Feiertagsgeschichte als Kind dargestellt. Da dieser heutzutage verkleidet stattfindet und dem bekannten FASCHING in der Art des Feierns ähnelt, gehören Kinder einfach dazu. Sie sind bei der Faschingsumzügen stets dabei und freuen sich meistens wie kein anderer auf das Verkleiden. Deshalb möchte habe ich hier ein Mädchen als Königin Esther verkleidet verwendet. Für den Feiertag MARIA Lichtmess habe ich eine Taube verwendet, da diese in der christlichen Religion oft repräsentativ vorkommt. In der Geschichte des CHÖTRUL DÜCHEN wird immer wieder die Lotusblume erwähnt, weshalb ich mich entschieden habe diese in meine Arbeit einzubauen. Schließlich habe ich mich für einen Büffel, skizziert, entschieden, um den Feiertag LOSAR darzustellen. Warum? Naja im Jahr 2021 findet im buddhistischen Kalender das Jahr des Metall-Büffel statt. Das wollte ich vorausschauend berücksichtigen. Die skizzierte Darstellung soll dem Betrachter einen leichten Metall-Look vermitteln. Den Büffel rein metallisch darzustellen hätte dem Gesamtkonzept nicht entsprochen. Die Hintergrundelemente sollen einerseits einen farbenfrohen Eindruck bescheren, Da eben PURIM im Vordergrund steht und dieser meist groß und bunt kostümiert gefeiert wird. Dabei sollte aber auch parallel die Anzahl an Farben den Rahmen nicht sprengen und einen leichten Eindruck vermitteln.
#02_08 Mehr Infos
- Monat: Februar
- Student/-in: Shan Kalmanow
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_08
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
- Gestaltungskonzept:
Bei der Umsetzung dachte ich mir wie ich am besten die einzelnen Feiertage symbolisch darstellen kann. Dafür habe ich die Geschichte hinter dem Feiertag erkundet, um DAS Symbol zu finden, mit dem man diesen assoziieren könnte. Oft waren es Personen, Tiere oder Blumen. Es gab am Ende natürlich auch speziellere Darstellungen, die ein weiteres Umdenken erfordert haben. Bei dem ersten Entwurf war der jüdische Feiertag PURIM im Vordergrund. Dafür habe ich hier ein Mädchen als Clown verkleidet verwendet. Da der PURIM heutzutage verkleidet stattfindet und dem bekannten FASCHING in der Art des Feierns ähnelt, gehören Kinder einfach dazu. Sie sind bei den Faschingsumzügen stets dabei und freuen sich meistens wie kein anderer auf das Verkleiden. Deshalb möchte habe ich hier ein Mädchen verkleidet als Clown verwenden. Clowns gehören zu den ersten Assoziationen wenn es ums Verkleiden und Fasching geht. Für den Feiertag MARIA Lichtmess habe ich einen Torbogen einer christlichen Kirche verwendet, da dieser bei den meisten Leuten erkannt werden sollte und diesen mit dem Christentum verbinden. In der Geschichte des CHÖTRUL DÜCHEN wird immer wieder die Lotusblume erwähnt, weshalb ich mich entschieden habe diese in meine Arbeit einzubauen. Schließlich habe ich mich für einen Büffel, skizziert, entschieden, um den Feiertag LOSAR darzustellen. Warum? Naja im Jahr 2021 findet im buddhistischen Kalender das Jahr des Metall-Büffel statt. Das wollte ich vorausschauend berücksichtigen. Die skizzierte Darstellung soll dem Betrachter einen leichten Metall-Look vermitteln. Den Büffel rein metallisch darzustellen hätte dem Gesamtkonzept nicht entsprochen. Die Hintergrundelemente sollen einerseits einen farbenfrohen Eindruck bescheren, Da eben PURIM im Vordergrund steht und dieser meist groß und bunt kostümiert gefeiert wird. Dabei sollte aber auch parallel die Anzahl an Farben den Rahmen nicht sprengen und einen leichten Eindruck vermitteln. Dabei habe ich aufgrund der roten Jonglier-Bälle des Mädchens Rote Kreise verwendet und parallel schwarze Kreise, da das Kostüm des Mädchens Stark schwarz-weiß definiert ist. Bei der Schrift der Zahl 2 für den Kalendermonat, habe ich mich für Joschmi (Schrift) entschieden, da diese aus einfach geometrischen Elementen besteht, die mit den Jonglier-Bällen harmonieren.
#02_09 Mehr Infos
- Monat: Februar
- Student/-in: Shan Kalmanow
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_09
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
- Gestaltungskonzept:
Bei der Umsetzung dachte ich mir wie ich am besten die einzelnen Feiertage symbolisch darstellen kann. Dafür habe ich die Geschichte hinter dem Feiertag erkundet, um DAS Symbol zu finden, mit dem man diesen assoziieren könnte. Oft waren es Personen, Tiere oder Blumen. Es gab am Ende natürlich auch speziellere Darstellungen, die ein weiteres Umdenken erfordert haben. Bei dem ersten Entwurf war der jüdische Feiertag PURIM im Vordergrund. Dafür habe ich hier eine CANDY-WOMAN verwendet. Da dieser heutzutage verkleidet stattfindet und dem bekannten FASCHING in der Art des Feierns ähnelt, gehören Verkleidungen und Süßigkeiten einfach dazu. Einerseits soll die Verkleidung an die Tradition an sich bunt an Purim zu kostümieren und andererseits an Fasching erinnern, da viel Süßes verteilt wird. Beim PURIM gibt es dafür die bekannten HAMAN-Taschen. Für den Feiertag MARIA Lichtmess habe ich eine Taube verwendet, da diese in der christlichen Religion oft repräsentativ vorkommt. In der Geschichte des CHÖTRUL DÜCHEN wird immer wieder die Lotusblume erwähnt, weshalb ich mich entschieden habe diese in meine Arbeit einzubauen. Schließlich habe ich mich für Gebetstücher entschieden, um den Feiertag LOSAR darzustellen. Diese werden an dem Feiertag zahlreich aufgehängt Und sind auch global für den buddhistischen Glauben bekannt. Die Hintergrundelemente sollen einerseits einen farbenfrohen Eindruck bescheren, Da eben PURIM im Vordergrund steht und dieser meist groß und bunt kostümiert gefeiert wird. Dabei sollte aber auch parallel die Anzahl an Farben den Rahmen nicht sprengen und einen leichten Eindruck vermitteln. Die Farben haben sich dabei an dem Kostüm der CANDY-WOMAN orientiert.
#02_10 Mehr Infos
- Monat: Februar
- Student/-in: Verena Görtler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_10
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
#02_11 Mehr Infos
- Monat: Februar
- Student/-in: Verena Görtler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_11
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
- Gestaltungskonzept:
Bei der Gestaltung des Kalenderblattes steht das Fest Purim im Mittelpunkt. Hier wird dieses Fest durch die Luftballons dargestellt. Zu Purim wird sich gerne verkleidet und Kinder feiern das Fest ausgelassen mit Ratschen und Ballons. Die hier abgebildeten Ballons sind in zwei Farben aufgeteilt, Lila und Gelb. Diese Zweifarbigkeit steht für die zwei Seiten des Festes. Zum Einen wird das Fest ausgelassen und fröhlich gefeiert. Zum Anderen ist der Ursprung des Festes eher ernst, da an diesem Tag der höchste Regierungsbeamte Persiens alle Juden töten lassen wollte. Die sitzende Frau und die leicht transparente Flagge in der rechten unteren Ecke werden dem Fest Losar zugeordnet. Die Flagge ist eine typisch tibetanische Flagge, welche zu Festtagen aufgehängt wird. Zudem werden an diesem Feiertag Thankas aufgehängt, welche sakrale Stoffbilder sind und einer Flagge ähneln. Die Frau ist eine Tibetanerin, und ihr Alter soll alle Glaubensrichtungen und alle Feiertage, auch ihren alten geschichtlichen Hintergrund darstellen und verbinden. Mariä Lichtmess wird durch das Schaf dargestellt. In diesem Feiertag geht es um den ersten Besuch Jesu in der Kirche. Grund dafür war, dass Kinder Gott dargebracht wurden und die Mütter wieder gereinigt/ gesegnet werden mussten. Für diese Reinigung musste ein Schaf und eine Taube geboten werden. Die Darstellung des Schafes steht daher für die Reinigung Marias. Der Kopf Buddhas wird dem Fest Chotrul Düchen zugeordnet. Zu Chotrul Düchen werden die Wunder Buddhas gefeiert, welche er wirkte. Laut der Überlieferung werden an diesem Tag alle guten und bösen Taten, die man begeht vervielfacht. Daher wird der Tag von vielen Gläubigen für Ihre spirituellen Praktiken genutzt. Die Kreise, welche mittig angeordnet wurden, werden von innen nach außen transparent und mit ihrer gelben Farbe stellen sie eine Art Leuchten dar. Dieses Leuchten soll die Einigkeit der verschiedenen Feiertage und Religionen darstellen.
#02_12 Mehr Infos
- Monat: Februar
- Student/-in: Katharina Eder
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #02_12
- Motiv: Mariä Lichtmess, Losar, Purim, Chotrul Düchen
- Gestaltungskonzept:
Bei meinem zweiten Entwurf für den Februar habe ich versucht, einen etwas anderen Gestaltungsstil zu verwenden. Die Silhouette soll wie beim ersten Entwurf das buddhistische Chotrul Düchen Fest darstellen. Der Hintergrund stellt, in einer Variation der Gebetsfahnen, das Losar Fest dar. Mariä Lichtmess wird durch das typische Symbol für diesen Feiertag, der Kerze, symbolisiert. Purim soll durch das Konfetti, oben links, veranschaulicht werden.
März
Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
Mehr InfosInternationaler Frauentag
Im Jahr 1911 wurde in einigen Ländern Europas der erste Frauentag gefeiert. Die Idee kam von der deutschen Frauenrechtlerin Clara Zetkin, die in jener Zeit Frauen das Recht zum Wählen erkämpfte.Heutzutage stehen Männer und Frauen in Deutschland laut Gesetz die selben Rechte zu. Doch obwohl sich vom ersten Weltfrauentag bis heute sehr viel getan hat, kann man auch in Deutschland noch immer nicht von einer vollkommenen Gleichbehandlung sprechen.
Lailat al-Isra wa al-Miraj (Islam)
Als Himmelfahrt Mohammeds bezeichnet man die Himmelsreise des Propheten Mohammed nach Jerusalem, wo er gemäß der Legende auf Abraham, Moses und Jesus traf.
Frühlingsanfang
Frühling ist die Zeit der erwachenden und sprießenden Natur. Die Schneeglöckchen, Haselnüsse und Weidenkätzchen blühen und auch die Tage werden wieder länger.
Holi (Hinduismus)
Das Fest der Farben beginnt traditionell im Frühling. Der Übergang vom Winter zum Frühling sowie der Sieg des Guten über das Böse wird in Indien äußerst farbenfroh zelebriert. Man bewirft und bemalt sich mit bunt gefärbtem Puder, dem sogenannten Gulal. Der Charme des Festes liegt darin, dass jegliches Denken in Kasten, Schichten und gesellschaftlichen Gruppen vergessen wird und der Fokus auf gegenseitigem Respekt und Toleranz liegt.
Pessach (Judentum)
Pessach, oder auch Passah genannt ist ein wichtiges jüdisches Fest, das an die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei erinnert.
Lailat al Baraa (Islam)
Die Nacht der Vergebung ist der Vorbote des Fastenmonats Ramadan. Sie ist eine passende Gelegenheit zur Reue, da Gott hier besonders barmherzig ist.
#03_01 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Alina Arold
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_01
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
#03_02 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Alina Arold
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_02
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
#03_03 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Antonia Betz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_03
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
- Gestaltungskonzept:
Bei der zweiten Ausarbeitung des Monats März setzte ich den Frühlingsbeginn deutlich in den Vordergrund durch die Nutzung der Farbe Grün und Abwandlungen davon, in Kombination mit der Farbe Gelb. Dadurch erkennt der Betrachter die Verbindung der Elemente mit dem Feiertag auf den ersten Blick. Aufgrund der kräftigen Farben hielt ich den Hintergrund dezent, aber trotzdem spannend durch den schwarz-weiß Kontrast und der gelben Farbe des Schriftzuges Frühlingsbeginn.
#03_04 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Antonia Betz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_04
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
#03_05 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Antonia Betz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_05
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
#03_06 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Antonia Betz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_06
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
#03_07 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Antonia Betz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_07
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
- Gestaltungskonzept:
Bei dem Monat März versuchte ich durch spielerische Leichtigkeit den hervorzuhebenden Frühlingsbeginn mit der im Vordergrund stehenden Silhouette zu vereinen. Durch Nutzung verschiedener Farben, Darstellungen, Größe und Anordnung der einzelnen Elemente wollte ich ein harmonisches und spannendes Abbild der Feiertage, gemeinsam auf einem Blatt miteinander verbinden. Mittels Einsetzen kontrastreicher Formen, auch im Hintergrund, entsteht eine abwechslungsreiche Anordnung, welche trotz dessen den Fokus des Betrachters bei der Silhouette lässt. Das Einsetzten unterschiedlicher Schriftarten, welche miteinander harmonieren, lassen auch diese kleinen Details nicht aufdringlich wirken, sondern runden das Gesamte, auch durch deren Farbgebung ab.
#03_08 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Katharina Eder
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_08
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
- Gestaltungskonzept:
Auch wenn es anfangs etwas schwierig war die ganzen Festtage ästhetisch ansprechend unterzubringen, habe ich mich dennoch bemüht, ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Der Festtag, der im Fokus stehen sollte, der Frühlingsanfang, wird durch eine Illustration von verschiedensten Blumen dargestellt. Das Holi-Fest wird durch die Farbstaub Elemente dargestellt. Der Mond symbolisiert das Fest Lailat al-isra wa al-miraj. Um den internationalen Frauentag darzustellen, habe ich mich für eine weibliche Silhouette entschieden. Die beiden Festtage Pessach, und Lailat al bara a, werden durch ihre jeweilige Original-Schreibweise dargestellt, um zusätzlich ein bisschen Typografie mit einzuarbeiten.
#03_09 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: März
- Student/-in: Miriam Blättler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_09
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
#03_10 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Miriam Blättler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_10
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
#03_11 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Sophia Narriman
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_11
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
- Gestaltungskonzept:
Der Frühlingsanfang soll in diesem Kalenderblatt besonders betont werden. Dieser wird symbolisiert durch leuchtend gelbe Narzissen, die sich von dem grünen Hintergrund abheben. Die Silhouette strahlt Energie und Lebensfreude aus, die sich auch auf den Frühling überragen lässt. Unterstrichen wird das durch die dynamische Anordnung der übrigen Bildelemente.
#03_12 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Sophia Narriman
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_12
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
- Gestaltungskonzept:
Das Meer steht hier für das Fest Pessach, bei dem die Israeliten bei ihrem Auszug aus Ägypten das gespaltene Meer durchquerten. Die Spaltung des Meeres findet sich auch im zweigeteilten Hintergrund wieder. Somit ist der Auszug aus Ägypten durch das Meer ein Symbol für den Neuanfang, wie auch der Frühling im März für das neue Erwachen der Natur.
#03_13 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Sophia Narriman
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_13
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
- Gestaltungskonzept:
Das Meer steht hier für das Fest Pessach, bei dem die Israeliten bei ihrem Auszug aus Ägypten das gespaltene Meer durchquerten. Die Spaltung des Meeres findet sich auch im zweigeteilten Hintergrund wieder. Somit ist der Auszug aus Ägypten durch das Meer ein Symbol für den Neuanfang, wie auch der Frühling im März für das neue Erwachen der Natur.
#03_14 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Sophia Narriman
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_14
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
- Gestaltungskonzept:
Der Frühlingsanfang soll in diesem Kalenderblatt besonders betont werden. Hierbei steht ein lilafarbener Krokus, als Symbol für die erwachende Natur. Die übrigen Bildelemente sind filigran und unterstreichen die Zartheit des Frühlings. Die diagonal ansteigenden Streifen führen das Auge im Bild und strahlen Positivität und Lebendigkeit aus.
#03_15 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Miriam Blättler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_15
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
#03_16 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Miriam Blättler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_16
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
#03_17 Mehr Infos
- Monat: März
- Student/-in: Miriam Blättler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #03_17
- Motiv: Internationaler Frauentag, Lailat al-Isra wa al-Miraj, Frühlingsanfang, Holi, Pessach, Lailat al Baraa
April
Ostern in aller Welt, Vesakh, Ramadan, Rama Navami
Mehr InfosOstern in aller Welt
Wie und warum wird Ostern in unterschiedlichen Ländern und Kulturen gefeiert? Was ist gleich und wo liegen Unterschiede? Gibt es besondere Bräuche oder Traditionen?
Vesakh (Buddhismus)
Vesakh ist der höchste buddhistische Feiertag zur Erinnerung an Buddhas Geburts-, Erleuchtungs- und Todestag.
Ramadan (Islam)
Der muslimische Fastenmonat, in welchem der Koran zu den Gläubigen gesandt wurde, wird als Ramadan bezeichnet.
Rama Navami (Hinduismus)
Rama Navami ist ein indisches Frühlingsfest zu Ehren der Verkörperung Gottes auf Erden, Rama.
#04_01 Mehr Infos
- Monat: April
- Student/-in: Moritz Boldt
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #04_01
- Motiv: Ostern in aller Welt, Vesakh, Ramadan, Rama Navami
- Gestaltungskonzept:
Bei diesem Entwurf wollte ich so wenig Jesus, wie möglich obwohl ostern das Hauptfest im April ist. Die Silhouette verkörpert Auferstehung und bringt Dynamik in die Komposition. Pfeil und Bogen stehen für Rama Navami, den Geburtstag des hinduistischen Gottes Rama. Die Kostüme in der rechten oberen Ecke zeigen Verkleidungen an Vesakh. Durch das starke rot und gelb wollte ich dieses Element auf einen dunklen Hintergrund setzen.
#04_02 Mehr Infos
- Monat: April
- Student/-in: Moritz Boldt
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #04_02
- Motiv: Ostern in aller Welt, Vesakh, Ramadan, Rama Navami
- Gestaltungskonzept:
Die knalligen Farben der Feigenfrucht, welche für Buddhas Erleuchtung (Vesakh) unter einem Feigenbaum stehen sollen, waren Anlass dafür den Hintergrund so knallig zu gestalten. Die Silhouette bekommt etwas mehr Freiraum dadurch, dass der Bogen nun angeschnitten am linken Rand platziert wurde.
#04_03 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: April
- Student/-in: Maximilian Hiesinger
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #04_03
- Motiv: Ostern in aller Welt, Vesakh, Ramadan, Rama Navami
- Gestaltungskonzept:
Im Entwurf wurden frische Frühlingsfarben verwendet. Im Zentrum des Entwurfs steht die Jesus-Silhouette. Bei der Silhouette handelt es sich nicht um ein fotografiertes Model, sondern um eine Fotografie einer Statue. Der dynamische Schriftzug bietet hier einen schönen Kontrast zur statischen und unbeweglichen Statue. Die anderen drei Feiertage werden durch selbst gezeichnete Icons/Illustrationen in den Entwurf integriert. Aus der gespannten Bogensehne ergibt sich eine Schräge, welche dem Entwurf noch mehr Dynamik verleiht. In diese, mit einem asiatisch/orientalisch wirkendem Muster dieses passt sowohl zu Rama Navami als auch zum Vesakh-Fest verzierte, Schräge wurde die Monatszahl für den Monat April clever eingebaut.
Mai
Lailat al Qadr, Ramadan, Schawuot, Pfingsten, Afrikatag
Mehr InfosLailat al Qadr (Islam)
Lailat al-Qadr, die Nacht der Bestimmung, bezeichnet im Islam die Nacht, in der der Koran erstmals prophezeit wurde. Dieses Fest gehört zu den Höhepunkten des Fastenmonats Ramadan und stellt für Muslime außerdem die heiligste aller Nächte dar. Alle Gebete in dieser Nacht finden zudem bei Allah besonderes Gehör.
Ramadan (Islam)
Der muslimische Fastenmonat, in welchem der Koran zu den Gläubigen gesandt wurde, wird als Ramadan bezeichnet.
Schawuot (Judentum)
Shawuot ist das jüdische Wochenfest zum Dank an Gott für die ersten Früchte und den Empfang der Torah.
Pfingsten (Christentum)
An Pfingsten (altgriechisch: fünfzigster Tag), dem 50. Tag des Osterfestkreises, wird die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert.
Afrikatag
Der Internationale Afrikatag erinnert an die Gründung der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU), die am 25. Mai 1963 ins Leben gerufen wurde und als Vorgängerorganisation der Afrikanischen Union (AU) gilt. An diesem Tag ist es wichtig, regionale Unterschiede deutlich zu machen.
#05_01 Mehr Infos
- Monat: Mai
- Student/-in: Ebru Baydemir
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #05_01
- Motiv: Lailat al Qadr, Ramadan, Schawuot, Pfingsten, Afrikatag
- Gestaltungskonzept:
Der Entwurf soll eine harmonische, farbenfrohe Gesamtwirkung erzielen und dabei den Frühling darstellen. An Pfingsten wird die Entsendung des Heiligen Geistes zelebriert. Die Pfingstrose gilt dabei vielerorts als ein wichtiges Symbol. Schawuot ist das jüdisches Wochenfest. Es ist Brauch Häuser unter anderem mit Zweigen zu schmücken. Der muslimische Mann und der Mond stehen für die zwei islamischen Feste Ramadan und Lailat al-Qadr. Für den Afrikatag wurden marokkanische Muster eingesetzt. Die kleinen 5 Kreise stehen symbolisch für den 5. Kalendermonat Mai.
#05_02 Mehr Infos
- Monat: Mai
- Student/-in: Ebru Baydemir
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #05_02
- Motiv: Lailat al Qadr, Ramadan, Schawuot, Pfingsten, Afrikatag
- Gestaltungskonzept:
Die afrikanische Frau schaut zum Mond hinauf. Um ihr herum befinden sich die weiteren Gestaltungselemente. Weiterhin ist der Hintergrund zweigeteilt und steht für Tag und Nacht. Die Frau im Zentrum trägt traditionelle Kleidung und repräsentiert den Afrikatag. An Pfingsten wird die Entsendung des Heiligen Geistes zelebriert. Die Pfingstrose gehört zu den wichtigsten Symbolen. Im Ramadan beschäftigen sich Muslime intensiv mit ihren Glauben. Nach dem Nachtgebet betet der Gläubige in der Regel das Tarawih-Gebet in der Moschee. Lailat al-Qadr ist die heiligste islamische Nacht. Diese Nacht wird durch den Mond dargestellt. An Schawuot ist es Tradition Milchspeisen zu essen. Sie symbolisieren das Geschehen am Berg Sinai.
#05_03 Mehr Infos
- Monat: Mai
- Student/-in: Sophia Narriman
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #05_03
- Motiv: Lailat al Qadr, Ramadan, Schawuot, Pfingsten, Afrikatag
- Gestaltungskonzept:
Bei diesem Kalenderblatt soll die Farbe des orangeroten Hintergrundes Bezug auf das arabische Fest Lailat al Qadr nehmen. Die Farbgebung erinnert an die Helligkeit und Wärme der Laternen, die in dieser besonderen Nacht in den Moscheen aufgehängt werden und steht in einem Komplementärkontrast zu dem türkisfarbenen Kreis, der an die Bedeutung des Mondes für das Fest Ramadan angelehnt ist.
#05_04 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: Mai
- Student/-in: Sophia Narriman
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #05_04
- Motiv: Lailat al Qadr, Ramadan, Schawuot, Pfingsten, Afrikatag
- Gestaltungskonzept:
Durch die Auswahl dynamischer und statischer Elemente wird das Fest Lailat al Qadr abgegrenzt. Es entsteht ein bewusster Gegensatz zwischen Energie und Ruhe des islamischen Festes Lailat al Qadr, bei dem die Laternen symbolisch für die Nacht der Bestimmung stehen. Die grüne Farbgebung des Hintergrundes steht für die Bedeutung des Monats Mai im historischen Sinne, da in diesem Monat die Tiere auf die Weide getrieben wurden.
#05_05 Mehr Infos
- Monat: Mai
- Student/-in: Sophia Narriman
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #05_05
- Motiv: Lailat al Qadr, Ramadan, Schawuot, Pfingsten, Afrikatag
- Gestaltungskonzept:
Das Motiv soll Ruhe, Wärme und Leichtigkeit ausstrahlen. Bei dem Fest Lailat al Qadr, das im Mittelpunkt des Kalenderblattes steht, wird gemeinsam bis zum Morgengrauen gebetet. Die Farbgebung erinnert deswegen an die zarte Morgenröte und Stille des anbrechenden Tages aber auch an die allgemein langsam ansteigenden Temperaturen im Monat Mai.
#05_06 Mehr Infos
- Monat: Mai
- Student/-in: Vanessa Knoll
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #05_06
- Motiv: Lailat al Qadr, Ramadan, Schawuot, Pfingsten, Afrikatag
- Gestaltungskonzept:
In diesem Monat ist das Hauptfest Laylat al-Quadr. Dafür steht die Mond-Illustration. Laylat al-Quadr ist der Höhepunkt des muslimischen Fastenmonats Ramadan. Diese Nacht und der Sichelmond haben eine tiefe Tradition in der muslimischen Kultur. Der Mond is sehr detailliert und geschmückt, da bei dieser besonderen Nacht die Moscheen auch festlich geschmückt sind. Der Mond sieht vergleichbar aus wie eine Laterne, mit denen zu der Zeit des Ramadan viele Häuser auch geschmückt werden, und eine schöne Athmosphäre erschaffen. Ramadan ist der muslimische Fastenmonat. Die muslimische Kalligraphie veranschaulicht diesen Feiertag. Die Siluette kann für die beiden Feste Pfingsten und Schawout interpretiert werden. Die Siluette ist ein kleiner Junge im weißen Hemd, traditionell wird während Schawout, der jüdischen Ernte-Dank Festzeit, von Kindern weiße Kleidung getragen. Auch während Pfingsten, dem christlichen Feiertag, wird häufig in der Kirche weiße Kleidung getragen, auch während der Aufstellung des Maibaums (eine verbreitete Tradition während der Pfingst-Zeit im deutschen Raum), tanzen Kinder in weißer Kleidung und mit Blumen geschmückt um den Maibaum herum. Der Weizen steht außerdem noch für Schawout, für die erfolgreiche Ernte und Dankbarkeit für die Schöpfungen Gottes.
#05_07 Mehr Infos
- Monat: Mai
- Student/-in: Vanessa Knoll
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #05_07
- Motiv: Lailat al Qadr, Ramadan, Schawuot, Pfingsten, Afrikatag
- Gestaltungskonzept:
In diesem Monat ist das Hauptfest Laylat al-Quadr. Dafür steht die Siluette eines betenden Mannes. Laylat al-Quadr ist der Höhepunkt des muslimischen Fastenmonats Ramadan. Ramadan ist der muslimische Fastenmonat. Die muslimische Kalligraphie veranschaulicht diesen Feiertag. Der chirstliche Feiertag Pfingsten wird durch die Taube dargestellt. Die Taube ist ein traditionell christliches Symbol, das als eine Botschaft Gottes interpretiert werden kann. Während Pfingsten wird die Sendung und Wirkung des heiligen Geistes gefeiert. Diese Sendung wird hier als Taube veranschaulicht. Der jüdischen Feiertag Schawout, der Art Ernte-Dank Festzeit ist, wird durch den Weizen veranschaulichst, der für die erfolgreiche Ernte und die Dankbarkeit für die Schöpfungen Gottes steht.
Juni
Drachenbootfest China, Tamus, Christopher Street Day, Peter und Paul
Mehr InfosDrachenbootfest China (Buddhismus)
Das Drachenbootfest gehört zu den drei wichtigsten Festen Chinas. Die lebendige und farbenfrohe Feierlichkeit gilt als Erinnerung an die versuchte Rettung des Dichters Qu Yuan, der sich aus Frustration über die Zerstörung des Chu-Königreiches im Fluss Miluo Jiang ertränkte. Weiterhin finden zur Erinnerung an dieses Ereignis Drachenboot-Wettkämpfe in ganz China statt.
Tamus (Judentum)
Der 17. Tammus ist ein jüdischer Fastentag. Es wird über fünf tragische Ereignisse getrauert, unter anderem den Beginn der Zerstörung des Jerusalemer Tempels.
Christopher Street Day
Am 28. Juni 1969 ereigneten sich der erste bekanntgewordene Aufstand von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten in der Christopher Street in New York. Was als politische Demonstration gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und für Gleichberechtigung begann, ist heute deutlich mehr als das. Traditionell wird am Christopher Street Day die Regenbogenfahne als Symbol für Selbstbewusstsein und Stärke geschwenkt.
Peter und Paul (Christentum)
Peter und Paul ist ein christlicher Feiertag zu Ehren der Apostel Petrus und Paulus. Er wird alljährlich am 29. Juni begangen und erinnert an den Märtyrertod, den die beiden Missionare unter Kaiser Nero in Rom erlitten haben sollen.
#06_01 Mehr Infos
- Monat: Juni
- Student/-in: Jana Schell
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #06_01
- Motiv: Drachenbootfest China, Tamus, Christopher Street Day, Peter und Paul
- Gestaltungskonzept:
Das Drachenbootfest wird durch einen asiatischen Lampion mit Drachenillustration symbolisiert. Durch die dominante, rote Farbe soll dieser Feiertag im Fokus liegen, Christopher Street Day wird in der Silhouette dargestellt, bzw durch die Regenbogen-Kontur / 17 Tammus, ein Trauertag bei dem es viel um Zerstörung geht, wird durch einen Riss durch das Motiv dargestellt / Peter&Paul, zwei Apostel die in christlichen Texten oft durch Schwert und Schlüssel symbolisiert werden (Schlüssel Petri= Bibelstelle Mt 16,19: Ich will dir die Schlüssel des Himmelreichs geben: Was du auf Erden binden wirst, soll auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, soll auch im Himmel gelöst sein in der Christus dem Simon Petrus nach dessen Bekenntnis von Caesarea im Kreis der übrigen Apostel symbolisch die sakramentale Macht des Bindens und Lösens verleiht.) (Schwert= Ein Schwert wirkt auf uns eher abstoßend, denn es steht für Gewalt, Krieg und Tod. Im Leben von Paulus soll das Schwert aber kein kriegerisches Werkzeug sein, sondern ein Symbol für die Wahrheit. Mit einem Schwert kann man etwas durchtrennen. Paulus hat seinen falschen Glauben durchtrennt und ist als Christ mit vollem Einsatz von nun an für das Reich Gottes eingetreten.)
#06_02 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: Juni
- Student/-in: Jana Schell
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #06_02
- Motiv: Drachenbootfest China, Tamus, Christopher Street Day, Peter und Paul
- Gestaltungskonzept:
Das Drachenbootfest wird durch einen asiatischen Lampion mit Drachenillustration symbolisiert. Durch die dominante, rote Farbe soll dieser Feiertag im Fokus liegen, Christopher Street Day wird in der Silhouette dargestellt, durch eine Überlagerung verschiedener Farben, die für die Diversität stehen / 17 Tammus, ein Trauertag bei dem es viel um Zerstörung geht, wird durch einen Riss durch das Motiv dargestellt / der Feiertag Peter&Paul wird symbolisiert durch den Ausschnitt einer Statue die an die Heiligen erinnern soll, und einer spielerisch platzierten Flamme, die für die Peterlfeuer stehen, welche an diesem Tag in Bayern+Österreich veranstaltet werden
#06_03 Mehr Infos
- Monat: Juni
- Student/-in: Jana Schell
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #06_03
- Motiv: Drachenbootfest China, Tamus, Christopher Street Day, Peter und Paul
- Gestaltungskonzept:
Das Drachenbootfest wird durch einen Ausschnitt eines Drachenbootes/ eines Drachenkopfes dargestellt, Christopher Street Day wird in der Silhouette dargestellt, die eine Regenbogenfahne hält, die Symbol für Aufbruch, Veränderung und Frieden, und sie gilt als Zeichen der Toleranz und Akzeptanz / 17 Tammus, wird unter anderem die Stadtmauer von Jerusalem durchbrochen wurde, was durch die zerstörte Mauer direkt visualisiert wird / Peter&Paul, zwei Apostel die in christlichen Texten oft durch Schwert und Schlüssel symbolisiert werden (Schlüssel Petri= Bibelstelle Mt 16,19: Ich will dir die Schlüssel des Himmelreichs geben: Was du auf Erden binden wirst, soll auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, soll auch im Himmel gelöst sein in der Christus dem Simon Petrus nach dessen Bekenntnis von Caesarea im Kreis der übrigen Apostel symbolisch die sakramentale Macht des Bindens und Lösens verleiht.) (Schwert= Ein Schwert wirkt auf uns eher abstoßend, denn es steht für Gewalt, Krieg und Tod. Im Leben von Paulus soll das Schwert aber kein kriegerisches Werkzeug sein, sondern ein Symbol für die Wahrheit. Mit einem Schwert kann man etwas durchtrennen. Paulus hat seinen falschen Glauben durchtrennt und ist als Christ mit vollem Einsatz von nun an für das Reich Gottes eingetreten.)
#06_04 Mehr Infos
- Monat: Juni
- Student/-in: Jana Schell
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #06_04
- Motiv: Drachenbootfest China, Tamus, Christopher Street Day, Peter und Paul
- Gestaltungskonzept:
Das Drachenbootfest wird durch die Drachenillustration symbolisiert, die durch die rote Farbe/ bzw. Einzige Farbe stark im Fokus liegt, Christopher Street Day wird durch eine Grafik mit Regenbogenfarben dargestellt die Symbol für Aufbruch, Veränderung und Frieden, und als Zeichen der Toleranz und Akzeptanz gilt / 17 Tammus, wird unter anderem die Stadtmauer von Jerusalem durchbrochen wurde, was durch die zerstörte Mauer direkt visualisiert wird/ Peter&Paul, spiegelt sich in der Silhouette wieder, die in Kombination mit einem grafischen Heiligenschaft an die beiden Personen erinnern soll
#06_05 Mehr Infos
- Monat: Juni
- Student/-in: Jasmin Baumann
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #06_05
- Motiv: Drachenbootfest China, Tamus, Christopher Street Day, Peter und Paul
- Gestaltungskonzept:
Im Vordergrund sollte das Drachenbootfest stehen, dieses Fest habe ich durch einen roten Drachen visualisiert. Oben rechts in der Ecke befindet sich ein Regenbogen und ein küssendes männliches Paar, passend zum Chistopher Street Day. Dieser ist ein Fest- Gedenk- und Demonstrationstag von Homo- und Bisexuellen, sowie von Transgendern. Außerdem auf dem Kalenderblatt zu sehen ist der Tamus, im Judentum beginnt an ihm eine dreiwöchige Trauerzeit. Visualisiert habe ich dieses Fest durch den Davidstern. Er ist das Symbol des Volkes Israel und des Judentums. Im Hintergrund zu sehen ist der Peter &Paul Tag aus dem Katholismus, welcher am 29.Juni gefeiert wird. Traditionell wird das Fest mit dem Peterlfeuer gefeiert. Visualisiert habe ich jedoch das Feuerwerk La Girandola, welches an der Engelsburg stattfindet.
#06_06 Mehr Infos
- Monat: Juni
- Student/-in: Jasmin Baumann
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #06_06
- Motiv: Drachenbootfest China, Tamus, Christopher Street Day, Peter und Paul
- Gestaltungskonzept:
Im Vordergrund steht das Drachenbootfest, welches ich wieder durch einen roten Drachen visualisiert habe. Das Fest gehört zu einem der wichtigsten Feste in China. Davor befindet sich die Silhouette einer Frau, welche den Tamus visualisieren soll. Das jüdische Fest leitet eine dreiwöchige Trauerzeit ein, deswegen habe ich eine traurig wirkende Frau genommen. Rechts im Bild sieht man ein Feuerwerk, welches den Peter&Paul Tag repräsentiert, da an dem Tag ein Feuerwerk in Rom stattfindet. Links befindet sich ein Regenbogen, dieser steht für den Christopher Street Day. An ihm finden Demonstrationen für die Rechte von Homo- und Bisexuellen, sowie von Transgendern statt.
#06_07 Mehr Infos
- Monat: Juni
- Student/-in: Vanessa Knoll
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #06_07
- Motiv: Drachenbootfest China, Tamus, Christopher Street Day, Peter und Paul
- Gestaltungskonzept:
In diesem Monat ist das Hauptfest das Drachenbootfest. Dafür steht die Drachen-Illustration. Drachen sind die Motive, die auf den Holzbooten beim Drachenbootwettrennen verwendet werden, Drachen haben außerdem eine lange Tradition in der chinesischen Kultur und stehen für Stärke. Die Optik des Drachen ist fast metallisch und sticht vor dem roten Hintergrund heraus und wirkt sehr elegant und majestetisch über der Siluette schwebend. Die chinesischen Schriftzeichen unter dem deutschen Titel veranschaulichen noch weiter den Festtag. Die Siluette ist ein lesbisches Pärchen. Sie stehen für den Christopher Street Day, ein Fest, Gedenk- und Demonstrationstag für die Rechte und gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und transgender Personen. Das Pärchen steht vorne, groß im Vordergrund. Sie haben eine intime Pose und veranschaulichen die Liebe für einander. St. Peter und Paul ist der christliche Feiertag, der sich über den gesammten Hintergrund erstreckt. Es sind dunkelrote Flammen. Sie stehen für das Petelfeuer, das zur Feier des Tages entfacht wird. Die dunkelrote Farbe der Flamen passt gut mit dem Drachenmotiv des vorherigen Feiertags zusammen, da die Farbe Rot in der chinesischen Kultur auch viel verwendet wird. Tammus ist der Name der jüdischen Gedenkzeit. Es ist eine Zeit der Trauer und Besinnung. Die hebräischen Schriftzeichen stehen für diesen Feiertag. Sie komplementieren außerdem den chinesischen Schriftzeichen.
#06_08 Mehr Infos
- Monat: Juni
- Student/-in: Vanessa Knoll
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #06_08
- Motiv: Drachenbootfest China, Tamus, Christopher Street Day, Peter und Paul
- Gestaltungskonzept:
In diesem Monat ist das Hauptfest das Drachenbootfest. Dafür steht die Drachen-Illustration. Drachen sind die Motive, die auf den Holzbooten beim Drachenbootwettrennen verwendet werden, Drachen haben außerdem eine lange Tradition in der chinesischen Kultur und stehen für Stärke. Die Optik des Drachen ist fast metallisch und sticht vor dem roten Hintergrund heraus und wirkt sehr elegant und majestetisch über der Siluette schwebend. Die chinesischen Schriftzeichen unter dem deutschen Titel veranschaulichen noch weiter den Festtag. Die Siluette ist ein lesbisches Pärchen. Sie stehen für den Christopher Street Day, ein Fest, Gedenk- und Demonstrationstag für die Rechte und gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und transgender Personen. Das Pärchen steht vorne, groß im Vordergrund. St. Peter und Paul ist der christliche Feiertag, der sich über den gesammten Hintergrund erstreckt. Es sind dunkelrote Flammen. Sie stehen für das Petelfeuer, das zur Feier des Tages entfacht wird. Die dunkelrote Farbe der Flamen passt gut mit dem Drachenmotiv des vorherigen Feiertags zusammen, da die Farbe Rot in der chinesischen Kultur auch viel verwendet wird. Tammus ist der Name der jüdischen Gedenkzeit. Die hebräischen Schriftzeichen veranschaulichen dies. Sie komplementieren den chinesischen Schriftzeichen. Der Hintergrund ist orange-rote, raue Wand, die dem Hintergrund Textur verleiht und gleichzeitig für zwei Feiertage interpretiert werden kann. Die Wand sieht durch die kräftig rote Farbe fast aus wie Feuer und könnte für den St. Peter und Paul Festtag stehen. Außerdem könnte die Wand auch als Mauer interpretiert weden, die für den Tammus Gedenkmonat interpretiert werden kann, am 17. Tammus wurde laut der Legende die Stadtmauer Jerusalems durchbrochen.
#06_09 Mehr Infos
- Monat: Juni
- Student/-in: Lidwina Mack
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #06_09
- Motiv: Drachenbootfest China, Tamus, Christopher Street Day, Peter und Paul
- Gestaltungskonzept:
Im Juni 2021 findet das farbenprächtige Drachenbootfest "Duanwu" in China statt, es zählt mit zu den drei wichtigsten Festen in Chinas. Es gilt als Mai- oder Sommerfest, der Ursprung liegt etwa 2500 Jahre zurück. Der Christopher Street Day gilt ebenso als buntes Fest, da alleine schon die Regenbogenfahne als Alleinstellungsmerkmal, weltweit für große Bekanntheit sorgt. Es ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag für Menschen, die nicht der normalen sexuellen Orientierung zwischen Frau und Mann zugeordnet werden kann. Der 17. Tamus ist ein jüdischer Fastentag, geschichtlich trugen sich fünf tragische Ereignisse zu. Der Peter und Paul war ein Feiertag in Deutschland, dieses Fest findet in vielen Diözesen der römisch-katholischen Kirche statt. Der Juni ist im allgemeinen ein schöner Sommermonat, alles blüht und gedeiht - die Natur zeigt sich in allen Farben. Daher wurde das Kalendermotiv ebenso bunt und Farbenprächtig ausgestaltet.
Juli
Ratha Yatra, Tischa BeAw, ?du l-Adh?, Khao Phansa, Guru Purnima
Mehr InfosRatha Yatra (Hinduismus)
Ratha Yatra ist ein hinduistisches Wagenfest. Gläubige Hinduisten ziehen einen riesigen Prozessionswagen mit dem Abbild des Gottes Jagannath (Herr des Universums) durch die ganze Stadt.
Tischa BeAw (Judentum)
Tischa BeAw ist ein jüdischer Fast- und Trauertag, an dem der Zerstörung des Jerusalemer Tempels gedacht wird.
?du l-Adh? (Islam)
Das höchste islamische Fest, das Opferfest, wird zum Höhepunkt der Wallfahrt nach Mekka (Haddsch) gefeiert. Weltweit opfern Muslime anlässlich dieses Festes ein Tier, um Gott zu danken und es anschließend mit der Familie zu verzehren. Dieses Ritual geht auf eine überlieferte Gegebenheit zurück, laut der Prophet Ibrahim bereit war, seinen Sohn zu opfern. Allah wies ihn jedoch an, stattdessen einen Widder darzubieten.
Khao Phansa (Buddhismus)
Khao Phansa leitet den Beginn der dreimonatigen Regenzeitklausur ein.
Guru Purnima (Hinduismus)
An diesem Tag verehren Hinduisten ihre Lehrer für deren Weisheit und Erfahrung.
#07_01 Mehr Infos
- Monat: Juli
- Student/-in: Patrick Matz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #07_01
- Motiv: Ratha Yatra, Tischa BeAw, ?du l-Adh?, Khao Phansa, Guru Purnima
- Gestaltungskonzept:
Für Tischa BwAw habe ich eine jüdische Person,mit zurückhaltender Pose gewählt. Das Opfern von Ziegen an Idu I-Adha soll durch diese dargestellt werden. Guru Purnima wird durch eine von Hand gezeichnete Blume abgebildet . Khao Phansa wird durch das kreisförmige Foto abgebildet auf welchem Mönche zu sehen sind. Diese haben eine typische Butterlampe erleuchtet. Die 3 Wägen für Ratha Yatra sind in illustrierter Form eingebaut. Die geschwungenen Elemente stellen einen Bezug zwischen den einzelnen Objekten/Bildern her und verleihen zu dem Tiefe.
#07_02 Mehr Infos
- Monat: Juli
- Student/-in: Patrick Matz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #07_02
- Motiv: Ratha Yatra, Tischa BeAw, ?du l-Adh?, Khao Phansa, Guru Purnima
- Gestaltungskonzept:
Für Tischa BeAw habe ich mich für eine lesende jüdische Person entschieden. Eine Rose repräsentiert Guru Purnima. Idu I-Adha wird durch eine Kalligraphie dargestellt . Khao Phansa wird durch eine Lotusblüte abgebildet, deren blaues Muster die Regenzeit wiederspiegelt, welche eine wichtige Rolle in diesem Fest spielt. Ein Rad steht symbolisch für Ratha Yatra. Durch die Linien und anderen freien Elemente soll Dynamik in die Komposition kommen.
#07_03 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: Juli
- Student/-in: Patrick Matz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #07_03
- Motiv: Ratha Yatra, Tischa BeAw, ?du l-Adh?, Khao Phansa, Guru Purnima
- Gestaltungskonzept:
Für Tischa BeAw habe ich einen lesenden/ betenden Juden gewählt. Dieser Feiertag ist eher ernst und traurig. An Guru Purnima wird seiner geistigen Führung gedankt und dieser oft Rosen zu Füßen gelegt. Die Blumen sollen dies wiedergeben. Für Khao Phansa habe ich das Om-Symbol verwendet, da am Beginn der Regenzeit, welcher hier gefeiert wird, die Mönche in den Klöstern bleiben und viel gebetet und meditiert wird. Für Ratha Yatra / das Wagenfest habe ich ein Rad gewählt. Das islmaische Opferfest Idu I-Adha habe ich durch ein Schaf, welches eine übliche Opfergabe ist, dargestellt. Alle Elemente werden durch Kreise verbunden.
#07_04 Mehr Infos
- Monat: Juli
- Student/-in: Maximilian Hiesinger
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #07_04
- Motiv: Ratha Yatra, Tischa BeAw, ?du l-Adh?, Khao Phansa, Guru Purnima
- Gestaltungskonzept:
Im Zentrum des Entwurfs steht die Silhouette des jüdischen Betenden an der Klagemauer. Der über den Hintergrund gelegte Verlauf unterstreicht zusätzlich die Gewichtung des Trauertags Tischa BeAw. Die anderen Feiertage werden durch illustrierte bzw. gezeichnete Darstellungen von für sie typische Elemente verdeutlicht.
#07_05 Mehr Infos
- Monat: Juli
- Student/-in: Maximilian Hiesinger
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #07_05
- Motiv: Ratha Yatra, Tischa BeAw, ?du l-Adh?, Khao Phansa, Guru Purnima
- Gestaltungskonzept:
Im zweiten Entwurf für den Monat Juli steht eine andere Silhouette für den Feiertage Tischa BeAw im Zentrum. Die geneigte Haltung des Betenden gibt der Kalenderseite eine zusätzliche Dynamik. Die Bildelemente für die anderen Feiertage werden um die Silhouette herum angeordnet.
August
Hiroshima-Gedenktag, Christi Verklärung, O-Bon, Mariä Himmelfahrt, Aschura, Onam
Mehr InfosHiroshima-Gedenktag
Jährlich wird am 6. August den Opfern des Atombombenanschlags in Hiroshima im Jahr 1945 gedacht.
Christi Verklärung (Orthodoxes Christentum)
Christi Verklärung erinnert an ein Offenbarungsereignis dreier Apostel, die Jesus auf einem Berg in verklärter Gestalt mit den Propheten Mose und Elija erblickten.
O-Bon (Buddhismus)
O-Bon ist ein traditionelles buddhistisches Fest und Feiertag in Japan zur Errettung der Seelen der verstorbenen Ahnen.
Mariä Himmelfahrt (Christentum)
Mariä Himmelfahrt, in der orthodoxen Kirche auch als Entschlafung der hochheiligen Gottesgebärerin bekannt, ist ein bedeutendes christliches Fest anlässlich der Aufnahme Marias in den Himmel.
Aschura (Islam)
Aschura ist ein islamischer Anlass am zehnten Tag des Trauermonats Muharram zum Gedenken an Imam Husain, Enkel des Propheten Mohammed, der 680 n.Chr. als Märtyrer in der Schlacht von Kerbala starb.
Onam (Hinduismus)
Onam ist ein traditionelles hinduistisches Fest zur Feier der Reisernte. Für Malayali-Hinduisten stellt es gleichzeitig das Neujahrsfest und damit ein bedeutendes Ereignis dar, das mit einer Vielzahl an verschiedenen Feierlichkeiten zelebriert wird (Boot-Rennen, Tiger-Tänze, Gottesdienste etc.)
#08_01 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: August
- Student/-in: Maria Schlierf
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #08_01
- Motiv: Hiroshima-Gedenktag, Christi Verklärung, O-Bon, Mariä Himmelfahrt, Aschura, Onam
#08_02 Mehr Infos
- Monat: August
- Student/-in: Moritz Boldt
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #08_02
- Motiv: Hiroshima-Gedenktag, Christi Verklärung, O-Bon, Mariä Himmelfahrt, Aschura, Onam
- Gestaltungskonzept:
Die mittig platzierte Silhouette soll einen zur Feierlichkeit des Onam (Erntedankfestes) gekleideten indischen Landwirt zeigen. Die Farben Orange/rot/blau wurden gewählt, um Kontraste zu der Laternenkette oben rechts zu bilden. Da der Hiroshima-Gedenktag ein sehr traurig geprägter Feiertag ist, wollte ich ihn nicht zu stark betonen.
#08_03 Mehr Infos
- Monat: August
- Student/-in: Moritz Boldt
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #08_03
- Motiv: Hiroshima-Gedenktag, Christi Verklärung, O-Bon, Mariä Himmelfahrt, Aschura, Onam
- Gestaltungskonzept:
Die sitzende Silhouette fasst mit einer Hand auf den Boden. Dies soll Onam darstellen, da die Landwirte die Verbindung zu fruchtbarem Land feiern. Ebenfalls Onam verkörpert der indische geschmückte Elefant an der rechten Seite. Da ich grundsätzlich Kreuze vermeiden wollte, entschied ich mich für eine Kerze und eine Maria Figur für die beiden christlichen Feste des Augusts.
September
Rosch Ha-Schana, Sart Thai, Ganesh Chaturhi, Weltkindertag, Internationaler Tag des Friedens
Mehr InfosRosch Ha-Schana (Judentum)
Als Rosh ha-Schana = Anfang des Jahres bezeichnet man den jüdischen Neujahrstag.
Sart Thai (Buddhismus)
Sart Thai ist ein ehemaliges Erntedankfest, das mittlerweile nur noch in ländlichen Regionen gefeiert wird. Heutzutage steht vor allem das Gedenken an verstorbene Verwandte im Mittelpunkt.
Ganesh Chaturhi (Hinduismus)
Ganesh Chaturthi ist ein hinduistisches Fest zur Ehrung der Geburt von Ganesha, der Gottheit mit dem Elefantenkopf.
Weltkindertag
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Kinder. Gerade Erwachsene sind dazu aufgerufen, auf die Rechte der Kinder weltweit aufmerksam zu machen und sich dafür einzusetzen. In über hundert Ländern der Welt wird der Weltkindertag einmal im Jahr mit Demos, Aktionen und Veranstaltungen gefeiert.
Internationaler Tag des Friedens
Der Internationale Tag des Friedens, allgemein als Weltfriedenstag bekannt, widmet sich der Stärkung von Friedenskonzepten auf der ganzen Welt.
#09_01 Mehr Infos
- Monat: September
- Student/-in: Jasmin Baumann
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #09_01
- Motiv: Rosch Ha-Schana, Sart Thai, Ganesh Chaturhi, Weltkindertag, Internationaler Tag des Friedens
- Gestaltungskonzept:
Im Mittelpunkt steht der Internationale Tag des Friedens. Dieser ist ein Gedenktag, der sich auf den Weltfrieden bezieht. Visualisiert habe ich diesen, durch eine Weltkugel und Flügel einer Taube, denn die Taube ist ein Symbol des Friedens. Oben im Bild befinden sich zwei Kinder, welche den Weltkindertag repräsentieren sollen. Dieser Tag soll auf die Rechte der Kinder aufmerksam machen. Auch auf dem Kalenderbaltt zu sehen, ist ein Elefantenkopf, dieser soll das Fest Ganesh Chaturthi visualisieren. An ihm wird die Gottheit Ganesha verehrt. Der Granatapfel zeigt das jüdische Fest Rosch Ha-Schana. An ihm werden traditionell Granatäpfel mit viel Kernen gegessen. Das Thailändische Fest Sart Thai, wird durch die Blumen repräsentiert. Denn an ihm denkt man an Verstorbene und hängt an die Bilder dieser Blumengirlanden.
#09_02 Mehr Infos
- Monat: September
- Student/-in: Jasmin Baumann
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #09_02
- Motiv: Rosch Ha-Schana, Sart Thai, Ganesh Chaturhi, Weltkindertag, Internationaler Tag des Friedens
- Gestaltungskonzept:
Im Vordergrund steht Der Internationale Tag des Friedens. Visualisiert habe ich diesen durch eine Taube, welche ein Symbol des Friedens ist. Dahinter befindet sich ein Blumenkranz, dieser repräsentiert das Fest Sart Thai. An ihm werden Blumengirlanden an die Bilder von Verstorbenen gehängt. Den Weltkindertag erkennt man an dem Foto eines Kindes. Dieser soll auf die Kinderrechte aufmerksam machen. Der Elefantenkopf stellt das Fest Ganesh Chaturthi dar. An dem Tag wird die Gottheit Ganesha verehrt. Das jüdsiche Fest Rosch-Ha Schana soll der Apfel repräsentieren. Denn an diesem Tag werden in Honig getauchte Äpfel gegessen.
#09_03 Mehr Infos
- Monat: September
- Student/-in: Leonie Feiler
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #09_03
- Motiv: Rosch Ha-Schana, Sart Thai, Ganesh Chaturhi, Weltkindertag, Internationaler Tag des Friedens
- Gestaltungskonzept:
Im September steht der internationale Tag des Friedens im Mittelpunkt. Dieser wird durch einen meditierenden Mann gezeigt, welcher seinen inneren Frieden findet und das soll den Weltfrieden symbolisieren. Ganesh Chaturthi wird hier als bekanntes hinduistisches Symbol dargestellt mit kulturell passender Schrift. Bei Sart Thai werden Bilder von verstorbenen Verwandten auf gehangen und verehrt, diese Rahmen bilden auch eine Umrandung der gesamten Komposition. Der Honig Löffel steht für das Fest Rosch Ha-Schana, da hierbei traditionell Granatapfel mit Honig gegessen wird. Für den Weltkindertag habe ich mir Kinder Handabdrücke heraus gesucht. Farbliche Akzente wurden vom Hintergrund aufgegriffen.
#09_04 Mehr Infos
- Monat: September
- Student/-in: Leonie Feiler
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #09_04
- Motiv: Rosch Ha-Schana, Sart Thai, Ganesh Chaturhi, Weltkindertag, Internationaler Tag des Friedens
- Gestaltungskonzept:
Die weiße Taube soll den internationalen Tag des Friedens symbolisieren, welcher im September auch der Hauptfeiertag ist. Für den Weltkindertag steht das Kind auf der Schaukel. Man soll daran sehen, dass es Kinder gibt die sich frei bewegen können und denen es gut geht, aber es auch andere Zustände für Kinder gibt. Zudem lacht er die Taube an. Die Lotusblüte steht für das Fest Ganesh Chaturthi. Sie symbolisiert den Gott Ganesha, welcher für dieses Fest außerordentlich wichtig ist. Die Waben Struktur soll auf den Honig hinweisen, welcher traditionell an Rosch Ha-Schana verzerrt wird. An Sart Thai werden Bilderrahmen aufgehangen mit Bildern von verstorbenen Verwandten. Diese Art Rahmen umfasst die gesamte Komposition.
#09_05 Mehr Infos
- Monat: September
- Student/-in: Miriam Blättler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #09_05
- Motiv: Rosch Ha-Schana, Sart Thai, Ganesh Chaturhi, Weltkindertag, Internationaler Tag des Friedens
#09_06 Mehr Infos
- Monat: September
- Student/-in: Miriam Blättler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #09_06
- Motiv: Rosch Ha-Schana, Sart Thai, Ganesh Chaturhi, Weltkindertag, Internationaler Tag des Friedens
#09_07 Mehr Infos
- Monat: September
- Student/-in: Selma Schmidt
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #09_07
- Motiv: Rosch Ha-Schana, Sart Thai, Ganesh Chaturhi, Weltkindertag, Internationaler Tag des Friedens
- Gestaltungskonzept:
Hauptelement ist die Erde die von den Händen gehalten wird und für den Tag des Friedens steht. Alle anderen Feiertage ordnen sich um die Erde an und sind mit ihr durch die farbigen Schweife verbunden. Die Gestaltungselemente stehen im direkten Zusammenhang mit den Farben die sie umgeben. Das Kind für den Weltkindertag steht auf dem Grün das für das Element Erde steht. Bezug zu unseren Wurzeln und das wir unseren Planeten für zukünftige Generationen schützen müssen. Ganesh Charturhi, der Geburtstag der Gottheit Ganesha hat aufgrund des Göttlichen keinen direkten Bezug zur Erde. Für Sart Thai, einem traditionellem thailändischem Fest steht die Figur der traditionellen Tänzer. Diese steht auf rot für das Element Feuer um Energie und Beweglichkeit auszudrücken. Rosch Ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest, an dem sich die Juden ein süßes neues Jahr wünschen wird durch die Symbole des Apfels und des Honighebers unterstützt. Diese Grafiken stehen beweglich auf mehreren Farben und sollen so eine Leichtigkeit und Freude vermitteln.
#09_08 Mehr Infos
- Monat: September
- Student/-in: Selma Schmidt
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #09_08
- Motiv: Rosch Ha-Schana, Sart Thai, Ganesh Chaturhi, Weltkindertag, Internationaler Tag des Friedens
- Gestaltungskonzept:
Die Bildelemente richten sich in einer dynamischen diagonalen nach oben rechts. Verstärkt wird das durch die Blickrichtung des Kindes und der Ausrichtung der weiteren Elemente in diese Richtung. Zusammengehalten werden die Elemente durch den Fluss aus Farben im Hintergrund. Hauptelement ist hier die Friedenstaube an der sich die anderen Elemente ausrichten.
#09_09 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: September
- Student/-in: Miriam Blättler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #09_09
- Motiv: Rosch Ha-Schana, Sart Thai, Ganesh Chaturhi, Weltkindertag, Internationaler Tag des Friedens
Oktober
Erntedankfest, Dussehra, Mawlid an-Nab?, Lhabab Düchen, Reformationstag
Mehr InfosErntedankfest (Christentum)
Das Erntedankfest ist ein traditionsreiches christliches Fest zum Dank Gottes für die Ernteerträge im Herbst.
Dussehra (Hinduismus)
Dussehra ist ein hinduistisches Fest, das am zehnten Tag der mondhellen Hälfte des Hindu-Monats Ashvayuja gefeiert wird.
Mawlid an-Nab? (Islam)
Mawlid an-Nab? (arabisch: Geburtstag des Propheten) ist ein Fest zu Ehren des Propheten Mohammed.
Lhabab Düchen (Buddhismus)
Lhabab Düchen gedenkt der Herabkunft Buddhas aus dem göttlichen Himmel.
Reformationstag (Christentum)
Der Reformationstag wird anlässlich der Reformation der Kirche gefeiert. Diese leitete der Mönch Martin Luther 1517 mit dem Anschlag der 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche ein.
#10_01 Mehr Infos
- Monat: Oktober
- Student/-in: Ebru Baydemir
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #10_01
- Motiv: Erntedankfest, Dussehra, Mawlid an-Nab?, Lhabab Düchen, Reformationstag
- Gestaltungskonzept:
Der Entwurf soll eine festliche Atmosphäre hervorrufen. Außerdem sollen die Feiertage friedlich zusammenwirken. Das indische Mädchen steht für Dussehra. Die Menschen feiern den Sieg des Guten über das Böse. Die Lotusblume ist ein beliebtes buddhistisches Symbol und repräsentiert das Fest Lhabab Düchen. Ballons werden mit einer Feier assoziiert und stehen für Mawlid an-Nabi, dem Fest zum Ehren des Propheten Mohammeds. Am Reformationstag erinnern Protestanten an den Anfang der evangelischen Kirche. Die betenden Hände symbolisieren den Christentum. Das Erntedankfest ist ein Fest zum Dank Gottes für die Ernteerträge. Hierzu eignen sich Weizenhalme für die herbstliche Deko.
#10_02 Mehr Infos
- Monat: Oktober
- Student/-in: Ebru Baydemir
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #10_02
- Motiv: Erntedankfest, Dussehra, Mawlid an-Nab?, Lhabab Düchen, Reformationstag
- Gestaltungskonzept:
Der Entwurf soll eine feierliche Stimmung abbilden. Im Vordergrund steht eine Lotusblume und aus ihr erblühen die weiteren Gestaltungselemente. Mawlid an-Nabi ist das Fest zum Ehren des Propheten Mohammeds. Der betende Mann soll hierfür stehen. Die Lotusblume ist ein beliebtes buddhistisches Symbol und soll das Fest Lhabab Düchen darstellen. Das Erntedankfest ist ein Fest zum Dank Gottes für die Ernteerträge. Hierzu werden oft Weizenhalme für die Dekoration verwendet. Die Hindus feiern an Dussehra den Sieg des Gottes Rama über den Dämonen Ravana. Rama wird dabei mit Pfeil und Bogen abgebildet. Der Reformationstag ist ein Gedenktag der evangelischen Christen. Das Kreuz wird hier als Symbol für Frieden und Erlösung gedeutet.
#10_03 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: Oktober
- Student/-in: Jana Schell
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #10_03
- Motiv: Erntedankfest, Dussehra, Mawlid an-Nab?, Lhabab Düchen, Reformationstag
- Gestaltungskonzept:
Mail an-Nabi ist durch die dominante, große Silhouette im Fokus und ist ein muslimischer Gedenktag an Mohamed / Lhabab Düchen, wird durch das sog. Dharmachakra (Rad der Lehre) dargestellt, welches das Symbol für Buddhas Lehre ist / Erntedank, wird durch illustrierte Weizenähren darstellst / das hinduistische Dusshera wird in dem blauen Bogen+Pfeil gezeigt, welche symbolisch (Farbe+Gegenstand) für die Götter des Guten stehen, die über das Böse gesiegt haben / der Reformationstag wird direkt durch Texte der 95. Thesen visualisiert, die grafisch in das Gesamtbild eingesetzt werden
#10_04 Mehr Infos
- Monat: Oktober
- Student/-in: Jana Schell
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #10_04
- Motiv: Erntedankfest, Dussehra, Mawlid an-Nab?, Lhabab Düchen, Reformationstag
- Gestaltungskonzept:
Mail an-Nabi, ein muslimischer Gedenktag an Mohamed, wird durch eine Moschee und das Schriftzeichen dargestellt / Lhabab Düchen, wird durch das sog. Dharmachakra (Rad der Lehre) dargestellt, welches das Symbol für Buddhas Lehre ist, Erntedank, wird durch Fotos von Weizenähren visualisiert / das hinduistische Dusshera wird in der Silhouette durch Bogen+Pfeil gezeigt, welche symbolisch für die Götter des Guten stehen, die über das Böse gesiegt haben / der Reformationstag wird durch handschriftliche Texte der 95. Thesen visualisiert, die grafisch in das den Hintergrund eingesetzt werden
#10_05 Mehr Infos
- Monat: Oktober
- Student/-in: Jana Schell
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #10_05
- Motiv: Erntedankfest, Dussehra, Mawlid an-Nab?, Lhabab Düchen, Reformationstag
- Gestaltungskonzept:
Mail an-Nabi ist durch die dominante, große Silhouette im Fokus und ist ein muslimischer Gedenktag an Mohamed / Lhabab Düchen, wird durch das sog. Dharmachakra (Rad der Lehre) dargestellt, welches das Symbol für Buddhas Lehre ist, Erntedank, wird durch illustrierte Gemüse/ Weizen/ Blätter darstellst Das hinduistische Dusshera wird in Bogen+Pfeil gezeigt, welche symbolisch für die Götter des Guten stehen, die über das Böse gesiegt haben / der Reformationstag wird durch originale Texte der 95. Thesen visualisiert, die grafisch in das Gesamtbild eingesetzt werden
#10_06 Mehr Infos
- Monat: Oktober
- Student/-in: Shan Kalmanow
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #10_06
- Motiv: Erntedankfest, Dussehra, Mawlid an-Nab?, Lhabab Düchen, Reformationstag
- Gestaltungskonzept:
Bei der Umsetzung dachte ich mir wie ich am besten die einzelnen Feiertage symbolisch darstellen kann. Dafür habe ich die Geschichte hinter dem Feiertag erkundet, um DAS Symbol zu finden, mit dem man diesen assoziieren könnte. Oft waren es Personen, Tiere oder Blumen. Es gab am Ende natürlich auch speziellere Darstellungen, die ein weiteres Umdenken erfordert haben. Bei dem ersten Entwurf war der jüdische Feiertag MAWLID AN-NABI im Vordergrund. Dafür habe ich hier einen kleinen muslimischen Jungen verwendet, der das Beten lernt. Da dieser Feiertag nicht von allen islamischen Gläubigen gefeiert wird und Muhammed nicht absolut dargestellt werden sollte, dachte ich, dass die religiöse Praxis (Beten) eine gute Lösung darstellt. Nach all dem was ich über Muhammed gelesen habe, war er für seine Predigt über Toleranz sehr bekannt. Nebenbei erwähnt ist sein Geburtstag nicht sicher bekannt, was ebenfalls ein Grund ist, wieso der Tag nicht von allen gefeiert wird. In der islamischen Tradition ist die Rose das Symbol für den Propheten Muhammed. Für den Feiertag ERNTEDANKFEST habe ich eine grafisch vereinfachte Version von Weizen verwendet. Ich habe dabei auch überlegt einen Kürbis oder eine Sonnenblume zu verwenden. Bei der Feier, die meist in einer Kirche, aber regional auch als Prozession veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, Getreide und Obst dekorativ aufgestellt. In der Geschichte des DUSSHERA wird erzählt wie der Dämon Ravana mit einer göttlichen Waffe, Pfeil und Bogen, besiegt wird. Ich habe deshalb einen Bogen verwendet, da dieser an die heroischen Taten Ramas erinnern sollen. In der Geschichte des LHABAB DÜCHEN handelt es sich primär um eine Reise des Buddhas zum Himmel ins Reich der 33 Götter. Daher habe ich mich für eine Lotusblume entschieden, da diese oft in vielen Taten Buddhas vorkommt und eine gute Assoziation bietet. Für den Reformationstag habe ich das Luther-Siegel bzw. Die Luther-Rose entschieden. Mit fiel hierbei leider keine andere Lösung ein um die 95 Thesen oder die Schlosskirche Wittenberg wiederzugeben, ohne mit der Menge an dargestelltem Material den Rahmen nicht zu sprengen
#10_07 Mehr Infos
- Monat: Oktober
- Student/-in: Shan Kalmanow
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #10_07
- Motiv: Erntedankfest, Dussehra, Mawlid an-Nab?, Lhabab Düchen, Reformationstag
- Gestaltungskonzept:
Bei der Umsetzung dachte ich mir wie ich am besten die einzelnen Feiertage symbolisch darstellen kann. Dafür habe ich die Geschichte hinter dem Feiertag erkundet, um DAS Symbol zu finden, mit dem man diesen assoziieren könnte. Oft waren es Personen, Tiere oder Blumen. Es gab am Ende natürlich auch speziellere Darstellungen, die ein weiteres Umdenken erfordert haben. Bei dem ersten Entwurf war der jüdische Feiertag MAWLID AN-NABI im Vordergrund. Dafür habe ich hier einen alten muslimischen Mann verwendet, der das Beten vollführt. Da dieser Feiertag nicht von allen islamischen Gläubigen gefeiert wird und Muhammed nicht absolut dargestellt werden sollte, dachte ich, dass die religiöse Praxis (Beten) eine gute Lösung darstellt. Nach all dem was ich über Muhammed gelesen habe, war er für seine Predigt über Toleranz sehr bekannt. Nebenbei erwähnt ist sein Geburtstag nicht sicher bekannt, was ebenfalls ein Grund ist, wieso der Tag nicht von allen gefeiert wird. Im orangenen Hintergrund habe ich auf arabisch Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag niedergeschrieben. Für den Feiertag ERNTEDANKFEST habe ich eine grafisch vereinfachte Version von Weizen verwendet. Ich habe dabei auch überlegt einen Kürbis oder eine Sonnenblume zu verwenden. Bei der Feier, die meist in einer Kirche, aber regional auch als Prozession veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, Getreide und Obst dekorativ aufgestellt. In der Geschichte des DUSSHERA wird erzählt wie der Dämon Ravana mit einer göttlichen Waffe, Pfeil und Bogen, besiegt wird. Ich habe deshalb einen Bogen verwendet, da dieser an die heroischen Taten Ramas erinnern sollen. In der Geschichte des LHABAB DÜCHEN handelt es sich primär um eine Reise des Buddhas zum Himmel ins Reich der 33 Götter. Daher habe ich mich für eine Lotusblume entschieden, da diese oft in vielen Taten Buddhas vorkommt und eine gute Assoziation bietet. Für den Reformationstag habe ich das Luther-Siegel bzw. Die Luther-Rose entschieden. Mit fiel hierbei leider keine andere Lösung ein um die 95 Thesen oder die Schlosskirche Wittenberg wiederzugeben, ohne mit der Menge an dargestelltem Material den Rahmen nicht zu sprengen.
#10_08 Mehr Infos
- Monat: Oktober
- Student/-in: Lidwina Mack
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #10_08
- Motiv: Erntedankfest, Dussehra, Mawlid an-Nab?, Lhabab Düchen, Reformationstag
- Gestaltungskonzept:
Im Oktober 2021 findet ein Fest zu Ehren des Propheten Mohammed das Mailid an-Nabi statt, der Geburtstag des Propheten. Aus dem Buddhismus wird in diesem Monat die Herabkunft Buddhas aus dem göttlichen Himmel gedenkt. Zudem findet das hinduistische Dussehra-Fest statt, der Höhepunkt des 10-tägiges Festivals. Aus dem Christentum heraus wird der Reformationstag gefeiert, diesen leitete Martin Luther mit den Anschlag der 95 Thesen an der Tür der Wittenberger Schlosskirche ein. Und das Erntedankfest findet nach der Ernte statt, es gibt es schon vor der christlichen Zeit. Im Oktober beginnt bereits die Winterzeit, es wird jetzt Tag für Tag früher dunkler. Das kräftige Orange soll Freude ausdrücken und auch an den Halloween erinnern, der mit seinen orangen Kürbissen den Abschluss im Oktober bildet.
November
Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
Mehr InfosDiwali (Hinduismus)
Diwali ( Anordnung von Lichtern) ist eines der wichtigsten Feste im Hinduismus. Gemäß der Tradition werden an diesem Tag alte durch neue Lampen ersetzt, was den Sieg des Guten über das Böse symbolisiert.
Martinstag (Christentum)
Am Martinstag wird dem heiligen Martin von Tours gedacht. Dieser teilte als ehemaliger römischer Offizier seinen Mantel mit einem Bettler und wurde deshalb später heiliggesprochen.
Loi Krathong (Buddhismus)
Zur Huldigung der Wassergöttin werden kleine Boote mit brennenden Kerzen auf Thailands Flüsse und Seen gesetzt.
Chanukka (Judentum)
Chanukka ist ein jüdisches Fest, das an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem erinnert.
#11_01 Mehr Infos
- Monat: November
- Student/-in: Antonia Betz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_01
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
- Gestaltungskonzept:
Im Vordergrund steht die, diesmal flächige schwarze Silhouette, welche symbolisiert, dass sie gerade Boote auf das Wasser setzt. Hierbei habe ich mich für eine moderne Illustration von Papierboden entschieden, um Modernität mit einzubringen. Die Silhouette soll Feinheit ausstrahlen und ist hier in den Mittelpunkt der zu Verfügung stehenden Fläche positioniert worden. Auch hier setzte ich in den Hintergrund eine plastisch wirkende Aufnahme einer Wand. Passend zu den hellen Tönen, wirkt die Farbe der Wand leicht. Auf den ersten Blick erkennt man sofort die Silhouette, welche im Vordergrund stehen soll. Auch hier verwendete ich verschiedene Schriftarten, um mehr Spannung und Interesse zu erzielen.
#11_02 Mehr Infos
- Monat: November
- Student/-in: Antonia Betz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_02
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
- Gestaltungskonzept:
Für den Monat November habe ich moderne Elemente wie Kreissymbole oder Rechtecke verbunden mit einer herausstechenden Farbe zu verbinden. Um die Komposition spannender wirken zu lassen, stellte ich die Silhouette an den linken Rand. Als kontrastreiche Farbe wählte ich Orange, welche sich auch in einem abgebildeten Element wiederfindet. Diesmal suchte ich nach neuen Elementen, welche die Feiertage darstellen könnten, um die Spannung zu erhalten. Als Hintergrund suchte ich mir eine nicht ebene Darstellung einer Wand, um Dynamik in den Hintergrund zu bringen. Insgesamt soll der Entwurf bei dem Betrachter Interesse erwecken, durch die Kontraste und die spannende Anordnung der einzelnen detailreichen Darstellungen der Feste.
#11_03 Mehr Infos
- Monat: November
- Student/-in: Antonia Betz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_03
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
#11_04 Mehr Infos
- Monat: November
- Student/-in: Antonia Betz
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_04
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
#11_05 Mehr Infos
- Monat: November
- Student/-in: Lea Heilmann
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_05
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
- Gestaltungskonzept:
Diwali ist ein hinduistisches Lichterfest, bei dem traditionell Kerzen auf Kolams, Mandala-ähnliche mit Reismehl gemalte Muster, gestellt werden. Es wird hier durch das Mandala symbolisiert. Zum Martinstag finden jährlich Umzüge mit Laternen zum Gedenken an den heiligen Martin statt, deshalb wird es hier mit einer Laternenillustration dargestellt. Die Silhouette steht für das buddhistische Fest Loi Krathong. Dabei lässt man hunderte Himmelslaternen steigen. Die Flamme repräsentiert das jüdische Lichterfest Chanukka, bei dem der siebenarmige Kerzenleuchter angezündet wird. Der Hintergrund soll einen Sonnenuntergang darstellen, um den Bezug zu den Lichtfesten herzustellen.
#11_06 Mehr Infos
- Monat: November
- Student/-in: Lea Heilmann
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_06
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
- Gestaltungskonzept:
Am hinduistischen Lichterfest Diwali ist es Brauch, die Häuserfassaden mit Lichterketten zu schmücken. Deshalb wird das Fest hier mit Glühbirnen dargestellt. Zum Martinstag finden jährlich Umzüge, bei denen St. Martins-Lieder gesungen werde, statt. Das typographische Element zeigt hier das Lied Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind. Chanukka wird hier durch Kerzen repräsentiert. An diesem Fest wird der siebenarmige Leuchter angezündet. Die Silhouette steht für das buddhistische Fest Loi Krathong. Dabei lässt man hunderte Himmelslaternen steigen.
#11_07 Mehr Infos
- Monat: November
- Student/-in: Maxine Wallner
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_07
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
#11_08 Mehr Infos
- Monat: November
- Student/-in: Maxine Wallner
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_08
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
#11_09 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: November
- Student/-in: Selma Schmidt
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_09
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
- Gestaltungskonzept:
Der November ist von Lichterfesten geprägt. Um das Leuchten von Kerzen und Laternen einzufangen stehen die Elemente auf dunklem Hintergrund und sollen darauf strahlen. Für Chanukka steht die Chanukkia bzw. der Chanukkaleuchter, der acht- oder neunarmige Leuchter. Dessen Träger setzt sich fort und bildet einen Schwung, der die anderen Bildelemente zusammen hält und dabei die Form einer Flamme bildet. Die Silhouette wurde invertiert um auf dem dunkeln Hintergrund herauszustechen. Die Frau steht für den Feiertag Loi Krathong. Was sie in den Händen hält ist eine abstrahierte Form von Lichtelementen die für Kerzen stehen. Diwali wird durch die Öllampe vertretten. Für den Martinstag steht eine Malerei des heiligen Martins wie er seinen Mantel teilt. Der Fall des Stoffs bringt nochmal dynamik in die Komposition.
#11_10 Mehr Infos
- Monat: November
- Student/-in: Selma Schmidt
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_10
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
- Gestaltungskonzept:
Die Bildelemente für den November funktionieren auch auf einem hellen Hintergrund und lässt das Motiv nochmal anders erscheinen. Die Silhouette ist nun Schwarz und sticht auf dem hellen Hintergrund ebenso stark hervor. Die Frau steht für den Feiertag Loi Krathong. Was sie in den Händen hält ist eine abstrahierte Form von Lichtelementen die für Kerzen stehen. Diwali wird durch die Öllampe vertretten. Für den Martinstag steht eine Malerei des heiligen Martins wie er seinen Mantel teilt. Der Fall des Stoffs bringt nochmal dynamik in die Komposition.
#11_11 Mehr Infos
- Monat: November
- Student/-in: Verena Görtler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_11
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
- Gestaltungskonzept:
Dieses Kalenderblatt hat als Hauptfest Loi Krathong. Das Fest findet hauptsächlich am Ganges statt. Am Abend des Tages finden sich dort eine Vielzahl an Menschen zusammen und lassen kleine Boote aus Bananenblättern zu Wasser. Die Boote sind mit Lichtern und Kerzen geschmückt, was den ganzen Fluss erleuchten lässt. Ein solches Bananenblattschiffchen ist auf dem Kalenderblatt dargestellt. Der kleine Junge der sich danach streckt steht damit in Verbindung. Er ist allerdings ebenso mit dem nächsten Fest, dem Martinstag, verbunden. Hierzulande wird an diesem Tag ein Lichterzug von Kindern veranstaltet, welcher dem heiligen Martin hinterher läuft. Die abgebildete Laterne über dem Jungen ist einer typischen Kinderlaterne zu diesem Fest nachempfunden. Im Mittelpunkt dieses Tages steht die Nächstenliebe ebenso wie das Bewusstsein auf andere zu achten, die es schwerer haben als man selbst. Der kleine lächelnde Junge soll das widerspiegeln. Diwali wird links oben durch die Lichterketten dargestellt. Die spirituelle und soziale Bedeutung dieses Festes lässt sich mit Weihnachten vergleichen. Zu Diwali wird das Heim mit zahlreichen Lichtern geschmückt. Zuerst wurden Öllampen dafür verwendet. Heutzutage werden allerdings häufiger elektrische Lichterketten verwendet. Zuletzt wird das Chanukka Fest durch den Dreidel dargestellt. An diesem Tag wird der Wiedereinweihung des 2. Tempels Jerusalems gedacht und ist eines der wichtigsten jüdischen Feste. Es wird in der Familie mit Liedern und Spielen gefeiert. Eines dieser Spiele wird mit dem abgebildeten Dreidel gespielt. Im Hintergrund ist ein abstraktes Schiff/ Floß in blau und orange abgebildet. Dieses bezieht sich auf den Hauptfeiertag Loi Krathong. Es ähnelt leicht einer alten Öllampe um einen Bezug zu Diwali herzustellen und ist somit eine Mischung aus Lampe und Schiff. Die gesamte Farbwahl blau und orange bezieht sich auf alle Feiertage, da es in jedem um eine Art Lichterprozession im Dunkeln geht. Das Blau für die Nacht und das Orange für die Lichter bilden einen schönen Kontrast.
#11_12 Mehr Infos
- Monat: November
- Student/-in: Verena Görtler
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #11_12
- Motiv: Diwali, Martinstag, Loi Krathong, Chanukka
- Gestaltungskonzept:
Dieses Kalenderblatt hat als Hauptfest Loi Krathong. Das Fest findet hauptsächlich am Ganges statt. Am Abend des Tages finden sich dort eine Vielzahl an Menschen zusammen und lassen kleine Boote aus Bananenblättern zu Wasser. Die Boote sind mit Lichtern und Kerzen geschmückt, was den ganzen Fluss erneuten lässt. Ein solches Babanenblattschiffchen ist auf dem Kalenderblatt dargestellt. Der junge Mann steht in Verbindung zu Loi Krathong. Die Schiffe werden gerne von liebenden Paaren zu Wasser gelassen, um für eine lange währende Liebe zu bitten. Für einen solchen Bittenden steht der junge Mann. Der Feiertag Martinstag wird durch die typische Martinsgans dargestellt. Der Überlieferung nach haben die Gänse damals, den sich versteckenden, Sankt Martin durch ihr Schnattern verraten. Aus diesem Grund werden sie bis heute noch als typische Speise an diesem Tag gereicht. Chanukka wird durch die Chanukkia, den mehrarmigen Kerzenständer, symbolisiert. An Chanukka wird dieser bei Einbruch der Dunkelheit entzündet und Gebete werden dabei gesprochen. Am unteren Bildrand wird Diwali durch ein Meer von Laternen und Lampen dargestellt. Dieses Fest ist spirituell und sozial unserem Weihnachten ähnlich. Zu Diwali werden alle Häuser mit Lichtern geschmückt. Früher wurden Öllampen genutzt, heutzutage eher elektrische Lichterketten. Die abgebildeten Laternen sollen dieses Lichtermeer widerspiegeln. Im Hintergrund ist ein abstraktes Schiff/ Floß in Blautönen abgebildet. Dieses bezieht sich auf den Hauptfeiertag Loi Krathong. Es ähnelt leicht einer alten Öllampe um einen Bezug zu Diwali herzustellen und ist somit eine Mischung aus Lampe und Schiff. Das Farbkonzept ist an kühlen Blau- und Lilatönen, für die Nacht der jeweiligen Feste, orientiert. Im Kontrast dazu stehen die Orangetöne, welche die Lichter darstellen, die zu den Festen angezündet werden.
Dezember
Winteranfang, Tag der Menschenrechte, Weihnachten
Mehr InfosWinteranfang
Der Winter steht für Kälte und Dunkelheit. Da die Jahreszeit jedoch mit dem kürzesten Tag beginnt, werden die Tage im Winter schrittweise länger, nicht kürzer. Verantwortlich für die Abkühlung der Erdatmosphäre ist die Tatsache, dass in den Wintermonaten mehr Wärme ins All abgestrahlt wird als uns über die Sonneneinstrahlung erreicht.
Tag der Menschenrechte
Der Tag der Menschenrechte (englisch Human Rights Day) wird am 10. Dezember gefeiert und ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Weihnachten (Christentum)
Weihnachten ist ein Fest zu Ehren der Geburt Jesu Christi. Die christliche Wertegemeinschaft gedenkt in diesen Tagen der Geburt Jesu und verbringt diese im Kreise der engsten Vertrauten. Zu dieser besinnlichen Zeit werden die Stuben gern mit traditionellen Motiven geschmückt.
#12_01 Mehr Infos
- Monat: Dezember
- Student/-in: Alina Arold
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #12_01
- Motiv: Winteranfang, Tag der Menschenrechte, Weihnachten
#12_02 Mehr Infos
- Monat: Dezember
- Student/-in: Leonie Feiler
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #12_02
- Motiv: Winteranfang, Tag der Menschenrechte, Weihnachten
- Gestaltungskonzept:
Das Baby steht für Weihnachten, da es die Geburt Christus symbolisieren soll. Der Tag der Menschenrechte wird durch das Logo der Menschenrechte dargestellt. Dieses Logo soll eine Hand bzw. Eine Taube darstellen, ich habe es jedoch so angeschnitten, dass es aussieht wie Flügel. Die Kontur der Schneeflocke steht für mich für den Winteranfang. Die Farben sind sehr warm gehalten und mit goldenen Akzenten (im Druck). Weihnachten als Fest steht im Mittelpunkt, weshalb ich das mit der Schrift nochmal deutlicher gemacht habe.
#12_03 Mehr Infos
- Monat: Dezember
- Student/-in: Leonie Feiler
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #12_03
- Motiv: Winteranfang, Tag der Menschenrechte, Weihnachten
- Gestaltungskonzept:
Weihnachten wird bei diesem Entwurf als Schwangere Frau dargestellt. Zum Einen, da Heilig Abend die Geburt Christus ist und Maria schwanger war zu diesem Zeitpunkt und zum Anderen, da Weihnachten das Fest der Liebe ist. Das Symbol der Faust steht für den Tag der Menschenrechte, Sie steht außerdem im Bezug zu den aktuellen Black lives Matter Protesten, was die Situation der Menschenrechte heutzutage gut widerspiegelt. Die Ellipse im Hintergrund steht für den Winteranfang, da an diesem Tag die Sonne die niedrigste Umlaufbahn hat und somit am tiefsten über der Erde steht. Die Farben sind eher kühl gehalten und stehen auch für die Kalte Jahreszeit im Dezember. Es wurde noch mit goldenen Akzenten gearbeitet, um die weihnachtliche Stimmung darzustellen.
#12_04 Mehr Infos
- Monat: Dezember
- Student/-in: Leonie Feiler
- Studiengang: Vollzeit, 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #12_04
- Motiv: Winteranfang, Tag der Menschenrechte, Weihnachten
- Gestaltungskonzept:
Im Vordergrund steht das Fest Weihnachten, welches als schwangere Frau dargestellt wird. Sie steht für die Jungfrau Maria, welche an heilig Abend Christus zur Welt brachte. Sie wird außerdem durch ihre dunklen Töne von der restlichen Komposition abgehoben und stelle somit das Fest nochmal mehr in den Vordergrund. Das Logo der Menschenrechte wird als Flügel benutzt und verliert natürlich trotzdem nicht seine eigentliche Bedeutung und repräsentiert den Tag der Menschenrechte. Im Hintergrund ist Frost zu sehen, welcher für den Winteranfang steht. Die Diagonale wird auch mit den Flügeln nochmal aufgegriffen und bringt Dynamik in das Gesamtbild. Das Gelb dient als Farbakzent und wird oben nochmals klein verwendet.
#12_05 Mehr Infos
Auswahl der Jury
- Monat: Dezember
- Student/-in: Maria Schlierf
- Studiengang: Berufsbgl., 2. Sem.
- Entwurf-Nummer: #12_05
- Motiv: Winteranfang, Tag der Menschenrechte, Weihnachten
- Gestaltungskonzept:
Modernes auffälliges Gesamtbild / Elemente Weihnachten, Winteranfang und Tag der Menschenrechte vereinen Faust steht für Menschenrechte (Dursetzungsvermögen, Zusammenhalt diese hat verschiedene Farben Hintergrund: Jeder Mensch ist anders und individuell aber jeder soll die gleichen Rechte haben) Der Junge soll für entsprechende Emotionen sorgen (Vorfreude auf Weihnachten, Aufregung usw.) Die verschneiten Illustrierten Bäume sollen auf den Winteranfang hindeuten / Die Sternschnuppe oben sorgt für etwas mehr Festlichkeit in Bezug auf die heilige Nacht Festlich soll auch z.B. Schrift Weihnachten wirken (golden)